Es wird bunt!
Die Verbene gehört zur Familie der Eisenkrautgewächsen, deshalb wird sie oft schlicht nur Eisenkraut genannt.
Verbene ziert den Garten leider nur einen Sommer lang, dafür aber eine gefühlte Ewigkeit von Mai bis Oktober. Ihre Farbnuancen reichen von weiss, bis hin zu rosa, blau und violett, dank der Züchtungen gibt es die Verbene mittlerweile in vielen Farbmischungen. Da die Verbene ihren Ursprung in den sonnendurchflutenden Regionen Südamerikas hat, liebt sie die Sonne über alles. Also ein vollsonniges Plätzchen auf dem Südbalkon ist für die Pflanze genau richtig. Bekannt ist die Verbene als unkomplizierte Gartenpflanze und gilt als widerstandsfähig, auch Wind und Regen trotzt sie in der Regel problemlos.
Für den Pflanzkübel habe ich normale Erde, vermischt mit Kompost verwendet. Verbene sind sehr durstige und gleichzeitig hungrige Pflanzen, die regelmäßig und reichlich gegossen werden und alle 14 Tage mit einem Flüssigdünger versorgt werden. Die verwelkten Blüten und Blätter müssen entfernt werden, denn nur so fördert man die weitere Blütenpracht. Doch eine kleine Blühpause ist nicht ungewöhnlich, vorbei ist die Blütenpracht noch lange nicht. Da die Verbene keinen Frost verträgt, kommt sie erst nach den Eisheiligen, Mitte Mai ins Freie.
Auch in Kombination mit anderen, etwas höher wachsenden Sommerblumen bleibt die unkomplizierte Zierblume ein schöner Hinkucker, wie zum Beispiel mit Petunien oder Geranien. Mittlerweile gehören Verbene, ebenso wie Geranien zu den Klassikern unter den Balkonblumen.