Die Eisheiligen mit der Kalten Sophie

Ein spannendes Datum für alle Hobbygärtner sind im Mai die Eisheiligen. Auch wenn die Sonne bereits viel Kraft hat (Ostern hatte ich den ersten leichten Sonnenbrand auf der Nase) und ich es kaum erwarten kann die Terrasse zum Blühen zu bringen, kann es im Mai nochmal sehr frostig werden.

2018

Ob Tomaten, Geranien, Begonien oder Oleander – wer seine Pflanzen sicher setzen möchte, wartet bis Mitte Mai. Erst nach der “Kalten Sophie”, die letzte der Eisheiligen, droht nach altem Volksglaube den Gewächsen keine Gefahr mehr. Wie oft habe ich an diesem Volksglauben gezweifelt und meine Blumen sind jämmerlich erfroren. Auch dieses Jahr zeigte sich der Mai am Wochenende vom 4. auf den 5. Mai von seiner eiskalten Seite, arktische Polarluft brachte Schnee und Frost für ein paar Tage. Haben sich die Eisheiligen im Datum geirrt?

2018

Der Begriff Eisheilige leitet sich von alten Bauernregel ab und bezeichnen ein Wetterphänomen, das sich häufig im Mai beobachten lies. Bauernregeln wie diese liefern immer wieder Hinweise für Hobbygärtner und auch für die Landwirtschaft über meteorologische Wahrscheinlichkeiten.

2018

Alte Bauernregeln sind nur eine grobe Orientierungshilfe und nicht jedes Jahr bringt der Mai Spätfröste – in den vergangenen Jahren blieben sie oft ganz aus. Die Eisheiligen hatten für die Menschen früher eine grosse Bedeutung, verloren doch die Bauern durch späte Nachfröste oft ihre komplette Ernte, was eine Bedrohung für ihr Überleben bedeutete.

2018

Heute kann man sich im grossen und ganzen auf die Wettervorhersagen besser verlassen. Trotzdem werde ich vor den Eisheiligen nicht pflanzen und die Bauernregel beherzigen schadet nicht.