Farbtupfer im Garten und auf der Terrasse

Na endlich – es gibt sie wieder.

Pflegeleicht, robust und mit leuchtenden Blüten – die Hornveilchen. Für mich zählen sie zu den angesagtesten Frühblüher überhaupt. Das Frühjahr ist die Zeit der Hornveilchen und Stiefmütterchen, denn mit ihren farbenprächtigen Blütenpalette sind sie nach wie vor die Klassiker im Garten und in den Pflanzschalen.

Ob in der Sonne oder im Halbschatten, Hornveilchen sind nicht nur unkompliziert in der Pflege, sondern reich an Blütenfarben und auch noch preisgünstig. Sie werden in grosser Auswahl an Farben und Formen angeboten – mit kleinen oder grossen Blütenköpfen, von zitronengelb bis violett, einfarbig oder mehrfarbig. Was ich besonders liebe ist die dunkle Zeichnung in der Mitte der Blüte, sie verleiht den Blüten ein kleines mürrisches Gesicht.

Mit den vorgezogenen Hornveilchen habe ich bisher noch nie schlechte Erfahrungen gemacht und für die Bepflanzung im Beet oder in Schalen lassen sich harmonische Farbkombinationen zusammenstellen. Sie gedeihen in einem nährstoffreichen, kalkarmen Boden besonders gut.

Die Erde sollte gleichmässig feucht sein und die Blütezeit erstreckt sich bis weit in den Sommer hinein. Damit sich immer wieder Knospen bilden sollten die verwelkten Blüten regelmässig entfernt werden. Im Garten breitet sich das Hornveilchen buschig aus und wir gerne als Bodendecker an Randbeeten und Steingärten verwendet.

Besonders hübsch wirken sie auch in Fugen zwischen Steinplatten. Im Mai verlieren die Blüten allmählich an Farbintensität und dann können de Pflanzen um die Hälfte zurückgeschnitten werden. Sie treiben dann wieder buschig aus und bleiben durch den Rückschnitt auch langlebiger. Sie erholen sich schnell und blühen bis in den Sommer hinein.