Spätfolgen – und was nun?
Einen schönen guten Morgen!
Für Hobbygärtner dürfte es in den vergangenen Wochen zu herben Enttäuschungen gekommen sein. Im März war es an einigen Tagen schon sonnig und warm, doch Ende März hatten wir für eine Woche einen Wintereinbruch mit Schnee und Frost mit Tiefsttemperaturen von Minus 10 Grad. Und nun zeigt sich ein verheerendes Bild mit braunen, matschigen Blättern an den bereits so schön gewachsenen Hortensien. Das kommt fast jedes Jahr vor, dass wir solche Spätfröste bekommen, doch die Bauernhortensie hat sich immer wieder erholt und im Sommer herrlich geblüht.

Ich habe 15 Hortensien im Garten und bei vielen, besonders bei den Tellerhortensien, Rispen Hortensien und Endless Summer sind keine Frostschäden entstanden. Anders bei meiner ältesten und grössten Bauernhortensie, die ich vor über 15 Jahren gepflanzt und besonders gehegt habe.

Aus der kleinen Pflanze hat sich ein grosser Busch entwickelt, der mein ganzer Stolz im Garten ist und jedes Jahr herrlich blühte. Der Austrieb hatte bereits begonnen, dann kam der Frost und die Folgen sind fatal, die frischen Blätter hängen schlaff und die Zweige sind komplett braun und ich fürchte der Blütenzauber fällt für dieses Jahr oder für immer aus – ein trauriger Anblick.


Jeder Hobbygärtner erlebt immer wieder solch herbe Niederlagen und mein Nachbar hat mir geraten bis Mai zu warten und dann einen kräftigen Rückschnitt zu tätigen. Ich befürchte das die Bauernhortensien nicht mehr zu retten ist – oder hat jemand einen Hoffnungsschimmer. Ich würde mich über jeden Tipp freuen!

Hobbygärtner benötigen gute Nerven und nicht immer wird die viele Arbeit belohnt. Der Zünsler verwüstet den Buchs, Frost im Frühjahr, Schneckenplage im Sommer und wenn`s noch nicht reicht, zerstört Hagel in wenigen Minuten die Pflanzen, die man wochenlang gehegt und gepflegt hat. Vor ca. 10 Jahren hatten wir im Juli ein Gewitter, was angekündigt war – jedoch nicht in dieser Stärke. Tennisball grosser Hagel zerstörte in kurzer Zeit alle Blumen und Pflanze, sodass nur noch nackte Stiele übrig blieben. Das Treibhaus im hinteren Teil des Garten wurde völlig verwüstet und ich habe es auch nicht mehr aufgebaut. Sosehr ich den Sommer liebe, sosehr hoffe ich, dass wir von Unwetter, Hagel oder Starkregen verschont bleiben. Klimaforscher rechnen für die Zukunft mit mehr Stürme, extremen Regenfällen, Hitzewellen und Hagel aufgrund der Klimaerwärmung. Was das Extremwetter anrichten kann zeigte sich in der Vergangenheit immer wieder. So hatten wir diesen Winter vier heftige Stürme kurz nacheinander, aber keinen Schnee der dafür vor einem Jahr meterhoch rund ums Haus lag. Letzten Sommer extremen Dauerregen, mit Hochwasser wo ein ganzes Dorf in unserem Landkreis evakuiert werden musste. Ich hoffe auf einen schönes, ruhiges Frühjahr und Sommer, denn zur Corona Pandemie muss es nicht auch noch schwere Verwüstungen kommen.
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag!