Frische Kräuter für den Salat, als Zugabe in Mineralwasser, grüne Smoothies und Kräuter zum Verfeinern – für viele ein Luxus die keinen Garten besitzen. Dabei sind frische Kräuter aus dem Garten nicht nur gesünder und aromatischer, sondern auch preiswerter als gefrorene oder getrocknete Gewürze aus dem Supermarkt.

Wer keinen Garten hat, kann viele Kräuter auch auf engstem Raum anbauen. Ob auf dem Balkon oder auf der Fensterbank, gerade Basilikum, Petersilie oder Thymian gedeihen und wachsen auch hier. Wichtig ist ein sonniger Standort und die Kräuter müssen regenmässig gegossen werden.

Ich habe mir dieses Jahr mit alten Weinkisten ein Regal gebaut und dort meine Lieblings Kräuter geschützt an der Hausmauer in Töpfe gepflanzt und ich freue mich im Sommer nur die Terrassentüre zu öffnen und aus dem Vollen zu schöpfen. Finde auch, dass es auf der Terrasse optisch sehr hübsch aussieht und einen tollen Duft verströmt.

Die Gefässe sollten ein Abflussloch haben, um Staunässe zu vermeiden und unterstützend wirkt hochwertige Pfanzerde. Kräuter zu düngen ist eine Kunst, denn die meisten Küchenkräuter brauchen eher weniger Nährstoffe, nicht so beim Schnittlauch.

Das beliebte Lauchgewächs hat einen hohen Nährstoffbedarf und muss mit zusätzlichen Nährstoffen versorgt werden. Da Küchenkräuter in erster Linie zum Verzehr angebaut werden, sollten sie ohne Chemie in Berührung kommen. Ich verwende – aber sparsam, Kaffeesatz den ich in die Erde einarbeitet. Mal sehen ob der Tipp meines Nachbarn der Richtige ist.

Mit ihrem besonders aromatischen Geschmack ist Minze das A+O in meiner Sommerküche. Es verleiht vielen Speisen und vor allem Getränken eine erfrischende Note. Die Pflanzen sind sehr wuchsfreudig und bevorzugen einen sonnigen Standort und der Pflegeaufwand hält sich in Grenzen, nur für genug Wasser muss gesorgt sein.


Petersilie gehört zu den Kräutern die ich am häufigsten verwende. Das beliebte Küchenkraut, oft auch Peterle genannt darf bei fast keinem Gericht fehlen. Sie gehört zum klassischen Suppengrün, verfeinert Saucen und Salate und gibt der italienischen Küche den letzten Pfiff. In Petersilie steckt nicht nur voller Geschmack und Würze, sondern enthält auch die wichtigen Vitamine A,B und C, sowie Kalium, Calcium und Eisen.

Jetzt freue ich mich auf das erste Butterbrot mit Schnittlauch, gekühltes Mineralwasser mit Zitrone und frischer Minze und natürlich auf Spagetti mit Tomatensauce mit fein gehackter Petersilie.