Einen wunderschönen guten Morgen!
Ein Negativtrend mit ökologischen Folgen ! Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich dafür, ihren Vorgarten mit Tonnen von Kies zuzuschütten. Den einen fehlt die Zeit zur Gartenpflege, anderen gefällt die reduzierte Erscheinung und manchen fehlt einfach die Gestaltungsideen.

Pflegeleicht, unkrautfrei und modern, mit diesen Argumenten werden Schottergärten angepriesen. Ein paar Skulpturen, Gitterkörbe und in der Mitte vielleicht ein Buchs. Schön sind sie nicht, Vögel machen einen grossen Bogen, von Bienen und anderen Insekten ganz zu schweigen. Angelegt werden diese Gärten, indem der Mutterboden abgetragen wird, eine Plane aus Vlies ausgelegt und tonnenweise Kiesel Steine darauf gekippt werden. Das Vlies verhindert, dass wild gewachsene Pflanzen durch den Schotter herauswachsen. Schottergärten heizen sich besonders im Sommer stark auf und sollte sich trotz des Vlies eine Pflanze verirrt haben, vertrocknet sie sehr schnell.

Wer jetzt denkt, ein Schottergarten sei günstiger als die Anschaffung von Pflanzen, irrt sich gewaltig. Je nachdem wie gross die Fläche ist, kann alleine durch den Schotter eine grosse Summe zusammenkommen. Wem dann die Pflege der Pflanzen zu aufwendig ist, der trifft mit seinem Schottergarten auch nicht die beste Wahl, denn nach Jahre bilden sich auf den Steinen unschöne Beläge aus Moos und Algen, zwischen den Steinen sammeln sich Blätter und Laub, nach einigen Jahren wirkt alles dreckig und ungepflegt. Oft muss der Schotter dann ausgewechselt werden, das Vlies entfernt und erneuert werden. Das klingt alles andere als pflegeleicht und günstig.
Natürlich mag ich Steine im Garten, zum Teil als Zierde mit Findlingen und Felsen wie zum Beispiel bei unserem Grillplatz. Steine sind wichtige Elemente im Garten die Blicke auf sich ziehen. Auch am Teich wurde mit Steinen ein kleiner Wasserfall angelegt und die Ufer mit Findlingen ausgelegt. Im “Männergarten” wurde ein Weg mit Kieselsteine angelegt, weil wir immer wieder Probleme bei starken Regenfällen hatten, das Gefälle abgetragen wurde und wir haben eine Drainage erbaut die das Wasser in das Erdreich führt. Immer wieder hatten wir, insbesondere bei Starkregen, Probleme mit feuchten Kellerräumen.

Wie gut Grün uns bei Hitze tut, merkt man unter einem Baum oder unter einer bewachsenen Pergola, ausserdem liebe ich es, Barfuss im Garten zu gehen, besonders wenn der Rasen frisch gemäht wurde. Was wäre ein Garten ohne den Duft der Blumen, ohne Bienen und Schmetterlinge. Schottergarten – nein Danke und ich bin froh, dass unsere Gemeinde ein Machtwort gegen diesen Trend ausgesprochen hat.
Wünsche euch einen schönen Sonntag!
da kann ich dir in allen Punkten voll zustimmen :-))
liebe Grüße Carlotta
Vielen lieben Dank! Freut mich, dass du gleicher Meinung bist. Liebe Grüsse Christa