Kaum zu glauben – wir haben schon August und der Sommer ist schon fast vorbei. Ein Gartenjahr mit Hochs und Tiefs, vor allem der Mai war wettermässig nicht gerade der Hit. Frostige Nächte haben der Natur schwer zugesetzt und die Gartenarbeit musste immer wieder verschoben werden. Dafür extrem heisse Tage Ende Juni und viel Regen im Juli. Viele Pflanzen die schon im Juni zu blühen beginnen hatten Verspätung, richtig schön blühen die Hortensien erst jetzt.
Im August lässt das Wachstum der Pflanzen nach, doch damit die Kübelpflanzen und die Blumen im Staudenbeet noch lange blühen werden verwelkte Blüten regelmässig ausgeputzt. Rosen werden erst im Frühjahr geschnitten, ihre langen Triebe bieten im Winter einen Frostschutz, doch es schadet nichts wenn zu lange Triebe ein wenig gekappt werden die im Wege stehen. Rosen sollten ab August nicht mehr mit einen stickstoffhaltigen Dünger gedüngt werden, es würde einen Neuaustrieb fördern, dem allerdings vor dem Winter nicht mehr ausreichend Zeit bleibt um auszureifen. Die weichen Triebe erfrieren bei frostigen Temperaturen und schwächen die Rosen. Zudem werden sie anfällig für Krankheitserreger und Schädlinge.
Anders beim Rasen der zur Kräftigung mit einem Langzeitdünger gestärkt in den Herbst geht. An heissen Tagen ist es besonders wichtig den Rasen zu bewässern und das am frühen morgen. Dann verdunstet nur wenig Wasser und der Rasen ist den Tag über gut versorgt. Gestern stand Teichpflege auf dem Programm und die Seerosenblätter mussten dringend ausgedünnt werden. Und trotz der Filteranlage haben sich wieder Algen gebildet, die mit einem Kescher abgefischt wurden.
Im August ist Hochsaison im Hochbeet, denn viele Gemüsesorten werden reif. Gurken, Zucchini, Paprika und auch die Tomaten können geerntet werden. Radieschen und Kresse habe ich noch einmal angesät und ausserdem Jungpflanzen vom Eissalat gepflanzt. Schnittlauch, Basilikum und Petersilie ist gewachsen wie Unkraut und was nicht verbraucht wurde, habe ich für die kalten Monate eingefroren.
Die ersten Sommerblumen sind schon verblüht und andere Pflanzen, wie die Astern und Fette Henne stehen in den Startlöcher. Im Gartencenter sieht man schon die ersten Herbstblüher wie die Chrysantheme für einen farbenfrohe Herbst. Den Fehler die Blumenzwiebel für das Frühjahr bereits Ende August zu setzten werde ich nicht mehr begehen. Meine Ungeduld wurde bestraft, denn goldene und reichlich warme Tage im Herbst führten dazu, das die gesetzten Blumenzwiebel einen Frühstart hinlegten. Starker Frost raffte die Blumen dann dahin und vorbei ist es mit der Blütenpracht im Frühling. Ende September und sogar den ganzen Oktober ist noch Zeit genug dafür.
Heute ist in meinem Garten Ruhetag und ich hoffe das Wetter spielt mit, um im Liegestuhl die Sonne zu geniessen.