Das Frühjahr steht startbereit vor der Türe. Viele Gärten bieten in dieser Jahreszeit besonders schöne Stimmungen, denn immer mehr Stauden, Gehölze und Zwiebelblumen blühen oder treiben aus.

Jetzt heisst es auch selber wieder aktiv zu werden und wichtige Gartenarbeiten umzusetzen. Diese Jahreszeit bietet bestes Wetter für den Frühjahrsputz, aber auch um den Garten fit zu bringen. Nach einer langen Winterpause ist es jedes Jahr wieder eine Freude, wenn die ersten Frühlingsblüher blühen. Mit ihren intensiven Farben bereichern sie unseren Lebensraum und die ersten wichtigen Nahrungsquellen für Bienen und andere Insekten.


Besonders im Frühling kommt man an Ihnen nicht vorbei – Hornveilchen, die kleinen Schwestern der Stiefmütterchen. Sie leuchten jetzt farbenfroh auf meiner Terrasse. Hornveilchen sind robust und kommen mit Frost ganz gut zurecht, was seine Beliebtheit bei Hobby-Gärtnern noch erhöht. Da sie in Gewächshäuser aufgezogen werden, sollten sie jedoch schonend ans Freie gewöhnt werden und der beste Zeitpunkt ist Mitte März.

Sie lieben einen sonnigen Standort, gedeihen aber auch gut im Halbschatten. Hornveilchen mögen es feucht, jedoch ohne Staunässe und der Boden sollte durchlässig und nährstoffreich sein. Wer verblühte Pflanzenteile regelmässig entfernt, wird mit lang andauernder Blütenpracht belohnt. Ich mag die leuchtenden Blütengesichter die es in vielen Farben gibt. Das Farbspektrum reicht von weiss, rot, orange bis hin zu lila und blau, dazu noch zwei- oder mehrfarbig.


Hornveilchen wachsen ganz unkompliziert in Beeten oder in Kübel auf dem Balkon und Terrasse. Gerne wird die schier unerschöpfliche Blühfreunde der Hornveilchen auch für die Frühlingsbepflanzung von Gräbern genutzt.


