Ein Staudenbeet ohne Phlox – das können sich viele Hobbygärtner kaum vorstellen. Phlox, auch Flammenblume genannt, ist eine der schönsten Beetstauden, blüht zuverlässig und fast den ganzen Sommer über. Dabei ist die Entscheidung für welche Blütenfarbe man sich entscheidet wirklich nicht einfach. Ob man nun das Beet in weiss oder violett bepflanzt oder kunterbunt in den Farbtopf greift, wunderschön sieht die Pflanze immer aus.




Nicht nur Menschen werden von der Farbenpracht der Flammenblume angezogen, auch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge können nicht widerstehen und es brummt und summt im Beet wenn sich die Insekten den leckeren Nektar schmecken lassen.



Phlox ist ein Klassiker im Garten und steht vor allem für Vielfalt. Es gibt zahlreiche Sorten, die sich in Höhe, sowie Blütezeit unterscheiden. Niedriger Polster-Phlox eignet sich zum Beispiel für Steingärten und als Bodendecker. Hohe Sorten sehen im Staudenbeet oder im Bauerngarten ganz bezaubernd aus. Die Pflanze benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und der Boden sollte nährstoffreich und locker sein. Wer viele Nacktschnecken im Garten hat, kann sich freuen, denn Phlox zählt nicht zu den Lieblingsspeisen der Kriechtiere. Phlox verträgt keine Staunässe, sollte aber vor allem in der Blütezeit regelmässig gegossen werden. Ein bis zweimal pro Monat gebe ich Flüssigdünger in das Giesswasser und im Frühjahr eine grosse Portion Kompost.
Für eine zweite Blüte kann die Pflanze zurück geschnitten werden, wenn die ersten Blüten der Dolde verwelken. Der Schnitt erfolgt direkt über dem oberen Blattpaar und so steckt der Phlox seine Kraft nicht in die Samenbildung, sondern treibt seitlich ein zweites Mals aus und bildet neue Blüten. Die meisten Phlox Arten sind winterhart und es reicht, sie mit einer Schicht aus Laub oder Tannenreisig vor dem Frost zu schützen.



Phlox ist eine prachtvolle Sommerstaude, die sowohl als Einzelstaude wie auch in Kombination mit anderen Stauden oder einjährigen Sommerblumen ganz bezaubernd wirkt.