Es gibt viele Gründe, diese Staude im Garten zu lieben! Die Schafgarbe ist pflegeleicht, unkompliziert, Insekten lieben die Pflanze, hatte bisher keine Probleme mit Nacktschnecken und es gibt sie in tollen Farben.



Die mehrjährige Schafgarbe ist eine der bekanntesten heimischen Pflanzen, die sich in der Sonne pudelwohl fühlt. Wie die meisten Stauden können sie im Herbst oder Frühjahr gesetzt werden, doch ich habe den Rat meines Gärtners befolgt und die Schafgarbe Ende April gepflanzt. Vor dem Pflanzen werden die Wurzelballen in einen Eimer getaucht, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Auch nach dem Pflanzen wird noch einmal kräftig gegossen. Das sorgt dafür, dass sich der frisch gesetzte Wurzelballen und die umgebende Erde schneller verbinden. Die meisten kennen die Pflanze von Spaziergängen in der Natur, wo sie auf Wiesen und Weiden blüht. Allerdings kann man hier nur die weiß blühende Gemeine Schafgarbe entdecken. Die Farbpalette für den Garten reicht von weiß, gelb, orange, apricot bis rot – kein Wunder, dass diese Sommerstaude ein Klassiker ist und hier in vielen Gärten zu bestaunen ist.


Die Schafgarbe hat einen langen Atem, was die Blühfreude betrifft und blüht tatsächlich von Ende Juni bis September. Die winterharte, krautige Staude liebt einen sonnigen, windgeschützten Standort und der Boden sollte nährstoffreich sein. Diesen Sommer muss die Schafgarbe mehr gegossen werden als sonst. Schafgarben gehören zur Familie der Korbblütler und sind in ganz Europa verbreitet. Die Wuchsform der Staude variiert von Art zu Art. So gibt es einige, die horstig wachsen, andere bilden Polster und die Wuchshöhe ist zwischen 10 und 150 Zentimeter.
Alle drei bis vier Jahre sollte die Schafgarbe durch Teilung verjüngt werden und der beste Zeitraum ist das Frühjahr nach dem Austrieb. Hierbei wird der Horst Wurzeltief ausgestochen und mit einem Spaten aus dem Pflanzloch ausgestochen. Anschließend teilt man den Erdballen mit dem Spaten in zwei Teile. Ich gebe bei der Neupflanzung eine Handvoll Hornspäne mit ins Pflanzloch, um der Schafgarbe das Anwachsen zu erleichtern. Danach muss gut gegossen werden.



Schafgarben eignen sich hervorragend zum Schnitt für die Vase und halten sehr lange, doch auch als Trockenblume ist sie sehr beliebt. Dafür muss sie vor der Pollenbildung, an einem trockenen Tag geschnitten werden. Die Stiele zusammenbinden und kopfüber an einem schattigen Platz trocknen lassen. Das Beste an Trockenblumen – sie bleiben immer schön und egal ob man es rustikal oder minimalistisch mag, sie verbreiten eine frische, sommerliche Brise.