Gelber Sonnenhut

Der gelbe Sonnenhut ist zu einer der beliebtesten heimischen Staudenpflanzen geworden und zieht nicht nur das menschliche Auge an. Die pflegeleichte Staude ist auch bei Bienen und Schmetterlinge sehr gefragt und es summt und brummt im Blumenbeet.

Damit der Sonnenhut seine Blütenpracht entfalten kann, ist ein sonniger und warmer Standort wichtig. Bei der Bodenbeschaffenheit ist Fingerspitzengefühl angesagt. Er darf nicht zu feucht sein, jedoch nicht austrocknen. Ein nährstoffreicher und durchlässiger Boden ist von Vorteil und ist die Pflanze gesetzt, wird sie mit reichlich Wasser versorgt. In heißen und trockenen Sommer, wie dieses Jahr, muss mehrmals wöchentlich gewässert werden. Gedüngt wird im Frühjahr und Herbst mit gut verrottetem Kompost oder Hornspänen. Die Fruchtstände sind für Vögel eine gute Nahrungsquelle im Winter und bieten zudem einen bizarren Anblick. Die Pflanze hat keine Nachteile, wenn die Blütenstände erst im Frühling zurückgeschnitten werden.

Der gelbe Sonnenhut ist besonders robust und mir sind keine typischen Pflanzenkrankheiten bekannt. Die Pflanze ist weder anfällig für echten Mehltau, noch haben Schnecken Interesse am Sonnenhut. Die Pflanze ist winterhart, nur im ersten Jahr habe ich eine Schicht aus Laub angebracht, um sie vor Frostschäden zu schützen. Steht der Sonnenhut im Kübel, muss gegossen werden und ich würde einen Winterschutz aus Gartenvlies anbringen.

Finde den gelben Sonnenhut mit seinen goldgelben Blüten und einer runden, dunklen Mitte besonders schön. Die Blütenblätter gehen von der Mitte, fast wie ein Stern nach außen und wirken gleichzeitig sehr filigran. Unter den Blüten sieht man buschiges Grün, das dem Sonnenhut die Standfestigkeit gibt. Beliebt ist der Sonnenhut auch für die Vase und man kann sich jederzeit ein paar Stiele schneiden.

Einmal gepflanzt und die zuverlässige Staude kommt immer wieder. Mehr noch: Am richtigen Standort gedeiht der Sonnenhut so prächtig, dass man sie teilen und an einer neuen Stelle im Garten setzen kann. Oder man verschenkt Ableger an andere Hobbygärtner. Die freuen sich bestimmt über den Sonnenhut, die ab Juli bis zum ersten Frost Licht in den Garten bringt.