Tulpe in der Ziegelform

Ziegelformen aus rustikalem Holz sind echte Hingucker, für Dekorationen – aber auch als praktische Aufbewahrungsmöglichkeit. Ob für Küchenutensilien, für Kräuter- und Gewürzgläser oder im Sommer als Tischdeko gefüllt mit Saucen, Essig und Öl beim Grillen. Auf der Fensterbank in der Küche sind sie eine schöne Möglichkeit frische Kräuter in Töpfen aufzustellen.

Im Büro steht eine Ziegelform für Bastelutensilien wie Scheren, Bänder und Kleber und toll sehen die Kisten aus, wenn man sie mit Postkarten und Fotos füllt. Ursprünglich in Fernost zur Fertigung von Lehmziegeln benutzt, werden alten Ziegelformen heute als Dekoelement vielfältig eingesetzt. Das rustikale Holz passt perfekt zum modernen Landhausstil und kann sowohl in der Küche, Wohnzimmer, im Bad oder Garten genutzt werden.

Wer sagt denn, dass Tulpen nur in der Vase hübsch aussehen? Auch in der Ziegelform kommen sie wunderschön zur Geltung. Zur Sicherheit habe ich eine alte Plastikschale in die Form eingelegt, damit kein Wasser austreten kann. In die Plastikschale kommt ein Steckschwamm, den ich vorher gut gewässert habe. Die Tulpen werden angeschnitten und das überschüssige Grün entfernen, die oberen Blätter können der Optik wegen an der Tulpe bleiben. Überflüssige Blätter kosten der Tulpe Energie und lassen die Blüten schneller verwelken. Der Steckschwamm wird nun täglich mit der Sprühflasche besprüht, damit die Tulpe nicht im Trockenen sitzen.

Mit einem Kochlöffel habe ich in die Steckmasse kleine Löcher gestochen, damit die Stiele problemlos in die Steckmasse gestellt werden können und nicht abbrechen. Einige Stellen musste ich mit Moos abdecken, damit die Steckmasse nicht mehr sichtbar ist. Jetzt noch Ginster, Palmkätzchen und Kamille-Blumen hinzu und schon ist das Frühlings-Gesteck für den Esstisch fertig. Nein, die Porzellan Gänse fehlen noch! Finde das die Tulpen in der Ziegelform eine schöne Alternative sind und hoffe, dass sie auch hier lange halten werden.