Osterkranz

Frühlingszeit ist Bastelzeit und was gibt es Schöneres als sich an einem sonnigen Märztag auf die geschützte Terrasse setzen, die Sonne zu genießen und einen Kranz aus der Harlekinweide zu binden. Ich liebe diese meditative Arbeit, man entschleunigt sich und hat zum Schluss ein echt schönes Dekostück, das sich als Türkranz oder als Deko auf dem Tisch verwenden lässt.

Der beste Zeitpunkt zum Schneiden der Harlekinweide ist eigentlich Mitte bis Ende Februar, wenn kein starker Dauerfrost mehr zu erwarten ist. Zum Glück habe ich den Schnitt auf Mitte März verschoben, denn gerade Anfang März hatten wir einen kräftigen Wintereinbruch. Harlekinweiden wachsen entweder als Strauch oder Hochstämmchen. Wenn sie im Vergleich zu anderen Weiden mit ca. 30 cm im Jahr nur langsam wächst, müssen sie regelmäßig geschnitten werden, was ich letztes Jahr verpasst habe. Dieses Jahr gab es einen kräftigen Rückschnitt, denn erst dann zeigt die Weide ihre ganze Schönheit mit bunt panaschiertem und dekorativem Laub. Statt das Schnittgut im Häcksler zu bearbeiten, bieten sich die Ruten perfekt zum Kranzbinden an. Diese langen, biegsamen Weidentriebe sind mein Favorit zum Kranz binden

Als Erstes nimmt man einen langen Weidetrieb, biegt ihn zu einem Kreis und wickelt ihn um sich selbst. Die nächsten Triebe setzt man immer dort an, wo die dünnste Stelle im Kranz ist und das immer in gleicher Wickelrichtung bis man die gewünschte Größe erreicht hat. Je länger die Triebe sind, desto leichter funktioniert das Wickeln. Den längsten Trieb halte ich mir für die letzte Wicklung auf, um den Kranz zu stabilisieren, wichtig ist allerdings, dass das Schnittgut noch frisch und biegsam ist, ansonsten kann man sie einen Tag lang in Wasser legen.

Ostern steht vor der Türe und was wäre ein Osterkranz ohne Palmkätzchen? Die Zweige habe ich mir auf eine Länge von ca. 8 cm zugeschnitten und einfach in das Geflecht eingesteckt. Auch die Eukalyptuszweige werden nur eingesteckt und die Enden mit einem feinen Blumendraht befestigt. Zum Schluss noch Wachteleier, Steckzwiebel und Federn aufkleben und fertig ist der Osterkranz.