Mein wunderschöner Rosenbogen

Viele Jahre habe ich mir einen Rosenbogen gewünscht, meine Ramblerrosen und der Lebensgefährte meiner Tochter haben mir den Wunsch erfüllt.

Die Ramblerrosen im ersten Jahr

Als ich 2020 die beiden Ramblerrosen gepflanzt habe, dachte ich nicht das es bereits 2023 soweit sein könnte. Der Rosenbogen ist kein Standardbogen aus dem Gartencenter, sondern wurde von Gabriel eigenhändig geformt und geschweisst und lang Weihnachten “unter dem Christbaum”. Noch vor Hl. Abend wurde der Rosenbogen aufgebaut, befestigt und die langen Triebe eingeflochten. Im zeitigen Frühjahr habe ich mit Pferdemist gedüngt und die Rosen haben sich inzwischen so gut entwickelt, dass der Bogen komplett zugewachsen ist.

Ramblerrosen sind wahre Kletterkünstler und ihre langen Triebe eignen sich perfekt zur Begrünung von Bäumen, Hauswänden oder Rosenbogen. Der Name Ramblerrose stammt aus dem Englischen und bedeutet in deutsch Schlingrose. Im Vergleich zu Kletterrosen besitzen Rambler sehr viele kleine Blüten, haben lange Triebe, wachsen deutlich höher und schneller, blühen meist nur einmal im Jahr, dafür sehr üppig und eindrucksvoll über mehrere Wochen. Die Rosensorte gilt als äusserst robust, nicht krankheitsanfällig und anspruchslos. Doch dieses Jahr waren die Triebe voll mit Blattläusen, die ich mehrmals mit einem Sud aus schwarzem Tee besprüht habe. Die Mühe war umsonst und letztendlich musste ich auf ein chemischen Pflanzenmittel zurückgreifen und sofort war der Spuk vorbei.

Ramblerrosen wachsen an fast allen Standorten im Garten, die meisten sind gut Halbschatten verträglich. Wichtig ist ein luftiger Ort, damit Feuchtigkeit im Blattbereich gut abtrocknen kann. Wer eine Ramblerrose pflanzt, muss sich darüber im Klaren sein, dass diese Sorte einiges an Platz benötigt. Die beste Pflanzzeit für wurzelnackte Rosen ist im Herbst, Containerware kann den ganzen Sommer über gepflanzt werden. Ein einfacher Gartenboden sollte mit Kompost aufgewertet werden. Am Anfang muss die Rose häufig gegossen werden und zwar nur im Wurzelbereich. Nach dem ersten Jahr kommt dann nur bei grosser Trockenheit die Giesskanne zum Einsatz. Gedüngt wird im zeitigen Frühjahr, mit Kompost, Hornspäne oder Pferdemist. Nach der Blüte verwende ich handelsüblichen Rosendünger.

Den klassischen Rosen Rückschnitt benötigen Ramblerrosen in der Regel nicht, doch ich denke dass ich im Frühjahr aus optischen Gründen schneiden muss. Die Rosen sind winterhart und Schutz mit Reisig und Tannenzweigen habe ich nur im ersten Jahr angewendet. Wer für seinen Garten eine Rose sucht, die im Eiltempo Rosenbögen, Hausmauern oder Bäume empor klettert, wird mit den Ramblern fündig, die es zudem in den schönsten Farben gibt.