Köstlicher Brotaufstrich mit Himbeeren und Pfirsiche

Himbeeren sind eine echte Delikatesse und gehören in jeden Naschgarten. Bei Himbeeren gibt es zwei Arten: Früh- oder Sommerhimbeeren und Herbsthimbeeren. Anfang Oktober ist der ideale Zeitpunkt um Himbeeren zu pflanzen, wichtig ist einen sonnigen und vor allem windgeschützten Platz zu suchen. Die Pflanzen benötigen einen nährstoffreichen, lockeren Boden, doch Staunässe aufgrund von Bodenverdichtung bekommt ihnen gar nicht. Um die Behälter für die Gartenabfälle zu schützen und etwas „aufzuhübschen“, wurde vor zwei Jahren ein Sichtschutz um die Behälter gebaut und am Eingang links und rechts die beiden Himbeerstauden gepflanzt.

Da Himbeeren zu den kletternden Sträuchern gehören, ist es wichtig eine Kletterhilfe zu setzen. Der Boden sollte gleichmäßig feucht gehalten und im Frühjahr freut sich die Himbeerpflanze über eine große Portion Kompost. Leider sind Himbeeren sehr anfällig für Erkrankungen und Schädlinge, besonders gefährlich ist der Himbeerkäfer. Die Larven fressen die Früchte, vor allem, wenn der Strauch im Schatten steht. Ebenso unerwünscht ist die Himbeerkrankheit, die man an den weißgrau, gefleckten Früchten erkennt. Das Spritzen mit dem Sud aus Ackerschachtelhalmen hat sich bewährt, doch wer es unkompliziert mag, entscheidet sich für Herbsthimbeeren. Sie sind robuster und werden auch kaum von Käfer und dessen Larven heimgesucht.

Wenn die Ernte sehr üppig ausfällt, können Himbeeren gut eingefroren werden, denn sie verlieren auch aufgetaut nichts von ihrem Aroma. Geeignet sind Himbeeren auch als Tortenbelag, zur Herstellung von Säften oder Sirup, für Marmelade oder Brotaufstrich. Wer kann bei einem Dessert Vanilleeis mit heißen Himbeeren und einem großen Klecks Schlagsahne schon nein sagen – ich jedenfalls nicht. Doch am besten schmecken die Beeren frisch vom Strauch und täglich wandern einige Himbeeren direkt in meinem Mund.

Jedes Jahr nehme ich mir vor, den Sommer einfach einzukochen, um im Herbst dann Beeren und anderes Sommerobst genießen zu können. Die Chance stehen jedoch schlecht, zu lecker ist der Brotaufstrich aus Himbeeren und Pfirsich, es schmeckt einfach zu lecker. Dabei ist die Zubereitung ganz einfach, doch die Himbeeren aus dem Garten haben leider nicht gereicht – ich sollte nicht so viel naschen!!! Für 4 Gläser benötigt man: je 500 g Himbeeren und Pfirsiche, 1 Vanilleschote und 500 g Gelierzucker. Die Beeren und Pfirsiche werden gewaschen, die Beeren verlesen und die Pfirsiche geschält und klein gewürfelt. Mit dem Mark der Vanilleschote und dem Gelierzucker vermengt und in einem Topf unter ständigem Rühren aufgekocht. Ca. 5 Minuten leicht köcheln lassen und ziehen lassen. Mit dem Zauberstab pürieren, nochmal aufkochen lassen und in heiß ausgewaschenen Gläsern füllen. Die Gläser verschließen und auf dem Kopf stehend abkühlen lassen. So schmeckt der Sommer! Denke, den Herbst wird der Brotaufstrich nicht erleben!!!!