Dahlien auf kleinem Raum

Kaum eine andere Pflanzengattung kann mit einem solchen Formen- und Farbenreichtum aufwarten wie die Dahlie und man kann leicht den Überblick verlieren.

Die Sorten sind so unterschiedlich, dass man schon genau hinsehen muss, um die einzelnen Blumen als Dahlie zu erkennen. Gestern habe ich die vorgezogene Dahlie von meiner Nachbarin für meinen Giesseinsatz als Geschenk erhalten. Sie war für eine Woche im Urlaub und ich habe mich während der Zeit um Ihre Blumen und ihr Hochbeet gekümmert. Dieses Exemplar gefällt mir ganz besonders gut, feuerrote Blüten und ein etwas dunkleres Laub, das einen tollen Kontrast bietet.

im Grunde bin ich ein grosser Dahlienfan, aber auch die Schnecken lieben diese Pflanze, insbesondere den frischen Austrieb. Dahlien werden von den Schnecken regelrecht abgeraspelt bis die Pflanze erschöpft ist und eingeht, deshalb habe ich im Garten auch keine Dahlien mehr gepflanzt. Mein Geschenk steht nun relativ geschützt auf meiner Terrasse in einem grossen Topf mit einem umgebogenen Rand der eine Barriere für Schnecken ist. Dahlien brauchen viel Licht und Sonne, Standorte im Schatten bekommen ihnen nicht so gut. Sie sind Starkzehrer und benötigen viel Dünger. Im Blumenkübel ist es einfach ihnen das notwendige Quantum an Dünger zu geben und sobald die Dahlie schwächelt, bekommt sie einmal wöchentlich flüssigen Dünger aus der Gieskanne.

Im Herbst werde ich versuchen die Dahlie zu überwintern, mein Gärtner meinte das wäre ein leichtes Spiel. Nach dem ersten Frost die Dahlie abschneiden und den Kübel ins frostfreie Winterquartier stellen. Das lästige Ausgraben in der nasskalten Erde entfällt und im Frühling wenn die Knolle zu neuem Leben erwacht, bekommt sie frische Erde und einen grösseren Topf. Und schon kann der Dahliensommer wieder kommen. Bin gespannt ob das auch funktioniert!!!