Im Hochsommer haben viele Pflanzen ihre beste Zeit und präsentieren sich mit ihren tollen Blüten. Die Ballonblume ist in meinem Garten ein Nachzügler und ist erst jetzt richtig in Fahrt gekommen. Ballonblumen haben jetzt Hochsaison und blühen von Ende Juli bis September.



Die Ballonblume gehört zur Familie der Glockenblumengewächsen und ist eine mehrjährige, winterharte Staude. Sie ist recht anspruchslos und da sie einen steinigen Boden mögen, sind sie gut für den Steingarten geeignet, allerdings sollte man sich dann für eine kleinwüchsige Sorte entscheiden. Die Pflanze sollte regelmässig gegossen werden, verträgt jedoch keine Staunässe. Die meisten Blüten haben blaue Blüten, ich habe mich jedoch für weiss entschieden, denn mit dem blauen Storchschnabel ist es eine hübsche Kombination. Die Blume mag die Sonne, kommt aber auch mit Halbschatten gut zurecht.

Im Herbst, wenn die Blütenzeit vorbei ist, schneide ich sie bis zum Boden und den Winter übersteht die Ballonblume in der Regel ohne Probleme. Bei jungen Pflanzen kann jedoch ein Frostschutz, in Form von Tannenzweigen oder Reisig nicht schaden.

Wenn die Ballonblume im Frühjahr anfängt auszutreiben, wird sie gedüngt, eine weitere Düngung ist dann nicht mehr nötig. Ich habe gelesen, dass die Ballonblume noch ein Geheimtipp ist und wer eine aussengewöhnliche Blume sucht, sollte sie sich mal genau ansehen.