Kommenden Sonntag ist Allerheiligen, ein religiöses Fest und an dem Tag ist es Brauch auf den Friedhof zu gehen, die Gräber der verstorbenen Angehörigen zu besuchen und vorher zu schmücken.

Ein geschmackvoll bepflanztes Grab, ein schönes Gesteck oder eine hochwertige Pflanzschale zeigt, dass einem der Mensch, der hier liegt wichtig ist. Selten ist auf dem Friedhof so viel los wie in den Tagen vor dem 1. November und im Hinblick auf Allerheiligen werden die Gräber neu bepflanzt und geschmückt. Zum Glück war es letzten Freitag sonnig und warm und ich habe mir für die Grabgestaltung den richtigen Tag ausgesucht. Im Gartencenter und bei den Gärtner werden fertige Grabgestecke, Heidekraut, Alpenveilchen, Beerenpflanzen und Blattschmuckpflanzen angeboten. Wer sich ein wenig Farbe auf dem Grab wünscht sollte zu Stiefmütterchen greifen, aber in jedem Fall sollten die Pflanzen winterhart sein.
So wie ich meinen Garten pflege, dekoriere ich das Grab mehrmals im Jahr, der Jahreszeiten angepasst. Für Allerheiligen habe ich mich entschlossen dieses Jahr meinen Grabschmuck selbst zu gestalten und habe mir dafür einen Rebenkranz mit einem Durchmesser von 50 cm gekauft und mit Tannenzapfen und Trockenblumen beklebt. Im Inneren des Kranz habe ich Gräser, Mühlenbeckia und Scheinbeeren eingepflanzt und ausserhalb des Kranz weisses Heidekraut.

Diesen Herbst habe ich endlich auch an das Frühjahr gedacht und ausserhalb des Kranz, der bestimmt bis März/April dort liegend wird, Narzissen und blaue Muscari eingesetzt und freue mich wenn das Grab im Frühling in gelb und blau erblüht.
Auch ich bin der Ansicht, dass eine mühevolle Grabgestaltung eine hervorragende Möglichkeit darstellt, einem verstorbenen Geliebten zu zeigen, dass er nicht vergessen wird und auf der Erde fehlt. Die Grabkränze zum Beispiel würde ich mit viel Bedacht und Kreativität wählen. Meistens hat man schließlich kaum Angaben über die favorisierten Blumen des verstorbenen Menschen.
Vielen Dank für den Kommentar
Der Kranz ist wirklich sehr schön geworden und sicherlich eine Inspiration für viele, denen eine besondere Grabgestaltung ebenfalls sehr wichtig ist. Hin und wieder, wenn ich am nahegelegenen Friedhof spazieren gehe, betrachte ich die vielseitigen Grabsteine. Es ist sehr interessant, wie viele Varianten es gibt, und zwangsläufig stelle ich mir die Frage, wie ich mir mein eigenes Grab eines Tages wünschen würde.
Hallo Lucy, vielen Dank für deine schönen Worte. Über meine eigene Grabgestaltung habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Doch als Grabstein würde ich mir einen grossen Felsblock wünschen – unbearbeitet und schlicht. Liebe Grüsse und einen schönen Abend
Danke für den Tipp, Stiefmütterchen zu verwenden, um dem Grab mehr Farbe zu verpassen. Ich möchte mir für das Grab meiner Großeltern neue Grabverzierungen kaufen. Dafür wende ich mich an einen zuverlässigen Grab-Experten.
Vielen Dank für deinen Kommentar. Finde gerade im Frühling oder Herbst sind Stiefmütterchen oder Hornveilchen die ideale Grabbepflanzung. Viele Grüsse und ein schönes Wochenende
Mir gefällt der dekorierte Kranz sehr. Er passt gut für eine Herbst- oder Winterzeit zum Grab. Ich habe vor ein paar Tagen das Grab meines Opas zu seinem Sterbetag besucht und musste feststellen, dass die Bepflanzung überhaupt nicht mehr gut aussieht. Ich werde mich die Tage mit meiner Schwester an einen Experten für Grabgestaltungen wenden.
Freute mich sehr über ihren Kommentar, vielen Dank und viel Glück bei der Suche nach einem Experten. Herzliche Grüsse Christa
Der Kranz gefällt mir echt gut. Wo kriege ich den denn her? Wir möchten die Grabgestaltung meiner Uroma übernehmen und hoffen wir finden gute Ideen. Vielen Dank!
Hallo und vielen Dank für das Lob. Den Kranz mit einem Durchmesser von ca. 50 cm habe ich bei unserem Gartencenter gekauft und die Zapfen mit Heisskleber befestigt. Leider ist der Kranz über Winter ziemlich verrottet und nicht mehr zu verwenden. Viel Glück bei der Ideensuche.