Sonntagsfrühstück, 13. Juni

Einen wunderschönen guten Morgen!

In der heutigen, schnelllebigen Welt werden leider allzu oft Dinge entsorgt, die eigentlich noch einwandfrei sind. Dinge zu vernichten kam für meine Grosseltern nicht in Frage, auch dann nicht wenn sie nicht mehr zu reparieren waren. Irgendwie muss man das “Ding” anderweitig verwenden und was noch funktionstüchtig war wurde “ausgeschlachtet” und die Einzelteile fanden eine neue Bestimmung. Die heutige Generation hat sich den traurigen Titel “Wegwerf-Weltmeister” erworben.

Erst gestern stand ich fast eine halbe Stunde in der Schlange am Wertstoffhof und musste mich wundern was die Menschen alles vernichten, gerade in der Corona Pandemie wird Entsorgt was das Zeug hält. Eine ganze Möbelladung hatte der Wagen vor mir auf dem Anhänger und ich musste sofort daran denken, als wir die Wohnung meiner Mutter ausräumten. Die Möbel, die teilweise noch neuwertig waren habe ich bei ebay und in der Lokalzeitung angeboten und nicht ein Interessent hat sich gemeldet. Auch die Caritas hatte kein Interesse und letztendlich wurde die Wohnung von einem Unternehmen leergeräumt. Erst kürzlich habe ich gelesen, dass Möbel bei vielen alle 5 Jahre ausgetauscht werden, andere nach 10 Jahren und manche sind der Meinung dass die Anschaffung von Möbel eine für`s Leben ist. Entsteht ein neuer Möbeltrend durch Plattformen wie Pinterest oder Instagram verbreitet es sich wie ein Lauffeuer. Doch kaum für sich entdeckt ist schon wieder ein neuer Trend im Anmarsch. Gestern Boho-Stil, morgen Skandi-Look und übermorgen geht es zurück in die Achziger. Alle paar Jahre die Wohnung komplett neu einrichten? Das ist wohl für niemand eine ernste Option.

Billig und viel kaufen, kurz oder nie tragen, schnell wegwerfen – so geht es heute oft in der Mode zu. Bei Textilgiganten, die jede Woche eine neue Kollektion auf den Markt werfen, wird Kleidung zum Wegwerfartikel. Dazu ist es fast normal, im Internet das Kleidungsstück in verschiedenen Grössen und Farben zu bestellen. Zuhause wird probiert und ein Teil wieder zurück geschickt. Oft werden die Retouren dann vernichtet, da der Aufwand diese zu Reinigen einfach zu gross ist. Es klingt schon fast ein wenig verrückt: Für Versandhändler ist es oft günstiger, die Rücksendungen zu vernichten, als sie wieder für den Verkauf zurechtzumachen, zu lagern oder zu verschenken.

Der Föhn streikt, das Smartphone hat einen Sprung und die Waschmaschine gibt eigenartige Töne von sich. Die meisten Elektrogeräte sind früher oder später kaputt, haben eine Macke. Oft bekommt man dann als Kunde zu hören, dass sich eine Reparatur nicht lohnt. Verweigert ein Elektrogerät den Dienst, verführen niedrige Preise dazu, gleich ein neues Gerät anzuschaffen. So manches Gerät für den Haushalt landet dann auf dem Wertstoffhof. Dabei können kleine Reparaturen oft selbst ausgeführt werden oder kostengünstig bei technisch versierten Bastler repariert werden. Zum Glück weis ich warum mein Geschirrspüler streikt und werde mich gleich an die Arbeit machen.

Wünsche euch einen schönen und störungsfreien Sonntag!!!