Meine Lieblingspflanzen im Garten

Das Gartenjahr 2021 ist fast vorbei und heute möchte ich euch meine Lieblingspflanzen vorstellen, die ich in zwei Kategorien aufgeteilt habe. Zum einen Pflanzen für das Beet und zum anderen die Kübelpflanzen.

“Ich bin im Garten” ein Spruch der nicht nur harte Arbeit und Mühe aussagt, sondern vor allem sollte ein Garten Spass machen. Der Anspruch an einen perfekten und tadellos gepflegten Garten nimmt viel Zeit und oft wird die Messlatte zu hoch gelegt, vor allem dann wenn die Gartenfläche sehr gross ist. Musste die Jahre über auch viel Lehrgeld bezahlen und so manche Pflanze ist mir eingegangen. Beim voreiligen “Einbuddeln” kann viel falsch laufen und im schlimmsten Fall überlebt das neue Gewächs nicht. Wichtig ist die Bodenbeschaffenheit, die man im Gartencenter auf PH Wert und Nährstoffe prüfen kann. Ausserdem hat jede Pflanze einen unterschiedlichen Bedarf an Sonne – die einen beten sie an und andere verbrennen unter der Dauerbestrahlung. Welche Pflanze Schatten, Halbschatten oder die Sonne liebt, darüber kann euer Lieblingsgärtner Auskünfte erteilen.

Heute stelle ich euch meine Lieblingspflanzen vor, die zum einen pflegeleicht sind und zum anderen kräftig blühen und gedeihen.

Kübelpflanzen:

Hier steht die Dipladenia an erster Stelle, die einen sonnige Platz fordert. Ansonsten ist sie sehr anspruchslos. Die Kletterpflanze kommt mit wenig Wasser aus, möchte aber einmal im Monat gedüngt werden damit sie sich entwickeln kann. Allerdings ist die Dipladenia die Erste die ins Winterlager einzieht, denn bei Temperaturen um 7-8 Grad wird es für sie kritisch.

Zarte Blüten und Blätter zeichnen die Cosmea aus, die eine wahre Bienenweide sind. Die Pflanze blüht zwischen Juli und Oktober, doch leider ist sie nur einjährig.

Petunien sind die blühenden Stars am Balkon und in der Blumenampel. Vom Frühjahr bis in den Herbst blühen sie in der Sonne, doch ihr Durst ist je nach Witterung sehr hoch. Die abgestorbenen Pflanzenteile und welken Blüten sollten regelmässig ausgeputzt werden, denn es verlängert deutlich die Blühdauer.

Margeriten sind der Klassiker für den Kübel, unkompliziert, hübsch anzusehen und robust. Funkien eigenen sich nicht nur fürs Beet, gerade kleinwüchsige Sorten lassen sich im Topf bestenes kultivieren.

Zudem gelangen die gefrässigen Schnecken weniger leicht in die Kübel und zerfressen die Blätter. Farbenfroh und sehr dekorativ sind Hornveilchen, die das Frühjahr auf der Terrasse einläuten. So zierlich sie auch aussehen, so robust sind sie. Im letzten Frühjahr habe sie sogar unter tagelanger Schneelast ausgehalten und waren hinterher noch hübsch anzusehen.

Stauden- und Beetpflanzen:

Natürlich sind es meine Hortensien die an erster Stelle stehen. Ob nun die Bauernhortensie, Teller- oder Rispenhortensie – ich mag sie alle und jedes Jahr kommt eine neue hinzu. Was wäre ein Garten ohne Hortensien. Am halbschattigen Platz oder am Teich kommen die Halbsträucher mit den üppigen Bällen so richtig zur Geltung. Dieses Jahr musste ich lange auf die ersten Blüten warten doch jetzt im Herbst sind sie umso schöner.

Auch die Pfingstrosen haben sich Zeit gelassen und erst Mitte Juni geblüht. Aber je älter meine Pfingstrosen werden, desto prächtiger entwickelt sich die Pflanzen, dabei sind diese Gartenklassiker sehr bescheiden und für jeden Garteneinsteiger geeignet. Im Frühjahr fördert das Einarbeiten von Kompost das Wachstum, zudem ausreichend Feuchtigkeit bei Trockenperioden im Frühjahr und Sommer. Ausserdem stütze ich die Pfingstrosen mit einem Eisengitter, den die Blüten können nach einem Regenschauer sehr schwer werden, dass die Pflanzen umkippen. Liegen sie längere Zeit am Boden, verfaulen die Blüten und mit der Pracht ist es vorbei.

Jetzt ist die Zeit der Herbstanemone, aber auch der Storchschnabel und die Fette Henne entwickeln sich im Beet ganz prächtig.

Zu meinen Lieblingen gehören auch die Akelei, deren Blütezeit leider nicht allzu lange anhält und der Frauenmantel, der sich ungefragt ausbreitet. Er verschönert das Beet ohne viel Pflege zu benötigen und seine Blüten verwende ich gerne zum Kranz binden oder als Beiwerk für schöne Blumensträusse. Eine beliebte Pflanze ist der Phlox – er gehört zum Sommer genauso wie die Sonne und das bei geringer Pflege.

Nicht vergessen möchte ich die Rosen, die als die Königin der Blumen gilt. Leider war die Blüte bei verschiedenen Arten nur kurz, der regenreiche Sommer hat den Rosen sehr geschadet.

Wer wenig Arbeit mit dem Garten aufwenden möchte, sollte auf pflegeleichte Pflanzen für Beet und Kübel setzen, die zum Standort und zur Bodenbeschaffenheit passen. Wichtigster Grundsatz sollte jedoch immer sein – es soll Spass machen und vor allem ist ein Garten zum Geniessen da.