Primel Zeit

Wenn draussen noch alles kahl und grau erscheint, lockt die Primel mit ihren bunten oder weissen Blüten. Aber noch heisst es an sonnigen Tagen, am Vormittag ins Freie und am späten Nachmittag wieder ins Haus, denn die Nachtfröste schaden den Frühlingsblumen, denn nicht alle Sorten sind

Primeln sind hinsichtlich der Pflege sehr genügsam, doch abgeblühte Blüten sollte man regelmässig entfernen, damit die Pflanze ihre Kraft in die Knospenbildung stecken kann. Auch eine wöchentliche Zugabe von Dünger fördert die Blüte. Die Primel liebt einen hellen Standort, jedoch nicht in der prallen Sonne und an kalten, regnerischen Tagen stelle ich die Pflanzen in den hellen Hausflur. Das Substrat sollte nie vollkommen austrocknen und gegossen wird mit lauwarmen, kalkarmen Wasser. Überschüssiges Wasser sollte direkt abgegossen werden, um Staunässe zu verhindern.

Primeln sind beliebte Frühblüher mit einer langen Tradition, für viele das Frühlingssymbol schlechthin und mit ihrem beeindruckenden Farb- und Blütenspektrum sorgen sie für gute Laune. Ob einfache, gefüllte oder sogar gerüschte Blüten in weiss, gelb, orange, rot oder violett, wirken Primel als wahrer Stimmungsmacher und lassen sich grenzenlos kombinieren. Die weisse Primel habe ich in eine Deko Schublade gepflanzt und den linken Teil mit Heu ausgelegt. Mit Wachteleier, Federn und ein paar Zweige der Hasel ist es schon eine kleine Osterdeko.

Wer im Gartencenter oder Supermarkt Primel kauft, sollte auf einige Dinge achten. Die Pflanze sollte keine gelben Blätter haben, denn das ist ein Zeichen dafür, dass sie schon reichlich aufgeblüht ist. Idealerweise sollten zwischen den Blüten noch reichlich Knospen sein, damit genügend Blüten nachwachsen. “Eingehen wie eine Primel” – jeder kennt diese Redensart – doch Primel sind recht robust und pflegeleicht.