Wenn der Zierlauch blüht, sieht er einfach wunderschön aus mit seinem großen Blütenkugeln und wenn sich die Blütezeit zum Ende neigt, verblassen die Blüten und werden abgeschnitten, so kann die ganze Energie in die Zwiebel gehen. Doch auch die vertrockneten Blütenkugeln sehen noch zauberhaft aus.



Einfach zu schade sie auf den Kompost zu werfen und so habe ich die jetzt filigranen Bälle zum Teil in Vasen gestellt und mit dem Rest einen Buchskranz verziert. Die Zweige vom Buchs stammen von meinem Nachbar, der seinen Garten komplett umgestaltet und seinen Buchs entfernt hat. Für den Buchskranz benötigt man einen Strohrömer, Moos, Bindedraht, Drahtschere und natürlich Buchszweige. Zuerst schneide ich mir die Buchszweige auf eine Länge von 8 bis 0 cm zurecht. Der Strohrömer wird grosszügig mit Moos umwickelt und mit Draht befestigt. Nun wird aus dem Buchs kleine Sträusschen erstellt, auf den Kranz gelegt und mit Bindedraht fixieren. Ist der gesamte Kranz mit Zweigen umwickelt und es sind Lücken entstanden, kann man die restlichen Buchszweige mit Patenthaften befestigen.



Zum Schluss werden die Blütenkugeln vom Allium, Efeu, Margeriten und Kappkörbchen in den Kranz eingearbeitet und mit Patenthaften befestigt. Die Blumen sind schon nach kurzer Zeit welk und können durch andere Blüten ersetzt werden. Doch auch nur mit Allium sieht der Kranz hübsch aus und ziert nun meinen Terrassentisch.