Kein Herbst ohne einen Hortensienkranz

Schon im Sommer zeichnet sich die Menge der Hortensienblüten ab und die Ausbeute ist dieses Jahr, trotz der Hitze recht groß. Jetzt im Herbst ist es endlich so weit die Blüten zu schneiden und einen Kranz zu binden.

Wenn im Garten langsam Ruhe einkehrt und sich die Pflanzen verabschieden, sind Hortensien durch ihre haltbaren Blüten ganz besonders wertvoll. Und das nicht nur im Beet! Jetzt als Dekoration für die Wohnung, sie sehen sehr edel aus und lassen sich perfekt für einen Kranz verarbeiten. Das Tolle an Kränzen ist, dass man seiner Kreativität freien Lauf lassen kann. Ob man nun nur Hortensien-Blüten verwendet oder noch andere Blumensorten mit einbindet, es entsteht immer ein wunderschöner Kranz.

Eigentlich ist es ziemlich einfach, einen Hortensienkranz zu binden und je öfter man es macht, umso schneller und leichter fällt es einem. Dann heißt es: ab in den Garten! Mitte/Ende September ist der richtige Moment, die Blüten zu schneiden. So hat man lange Freunde von den farbenfrohen Blüten, denn schneidet man Hortensien zu früh vom Strauch, werden sie nicht mehr mit Wasser versorgt und welken sehr schnell. Mit einer Gartenschere werden die Blüten geschnitten und die Anzahl richtet sich nach der Größe des Rohlings. Für den Kranz benötigt ihr als Basis einen Kranz aus Steckschaum, Styropor oder Stroh. Die Blüten werden entweder mit Draht oder speziellen Nadel, den Patenthaften an den Kranz befestigt. Ich habe mich für einen Styropor Rohling entschieden, da es leichter ist die Patenthaften einzustecken.

Nachdem die Blüten geschnitten sind, hänge ich sie ein paar Tage kopfüber zum Trocknen auf. Sie verlieren zwar etwas an Volumen, aber sie bleiben am Kranz perfekt in Form. Nehmt die Blüten, zerpflückt sie und setzt das Stielende auf den Kranz und befestigt das Ende mit einer Patenthaften. Zwischen den Lücken habe ich blaue Disteln eingebunden, das macht den Kranz besonders füllig. Das Ganze wird aufgefüllt, bis der Kranzrohling nicht mehr sichtbar ist. Zum Schluss werden noch einige Zweige vom Dattelzweig eingesteckt und der Kranz auf einen Teller gelegt.

Der Kranz kann an die Tür gehängt werden oder als Tischdekoration mit einer Kerze oder einem Kürbis verwendet werden. Wenn der Kranz trocken und lichtgeschützt ist, dann wird er ewig halten. Viel Spaß beim Nachbasteln.