Der 16. Geburtstag ist ein wichtiger Tag im Leben eines Teenagers, noch nicht volljährig, doch ein weiterer Schritt in die Unabhängigkeit.



In jungen Jahren sind Geburtstage echte Meilensteine, denen lange entgegengefiebert wird. Kein Wunder, denn mit dem großen Tag sind nicht nur Geschenke von der Familie und Freunden verbunden, sondern auch neue Rechte. Endlich – ab 16 dürfen Jugendliche ohne Begleitung durch einen Erwachsenen bis 24 Uhr in einen Club. Nun darf auch der Führerschein für einen Roller oder Moped gemacht werden und ganz ungeduldige können den Führerschein für das Auto machen. Allerdings wird die Erlaubnis für begleitetes Fahren erst mit dem 17. Geburtstags ausgehändigt, wenn die Prüfung vorher bestanden wurde. Sechzehnjährige können heiraten, sofern der künftige Ehepartner volljährig ist und eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern vorliegt. In einigen Bundesländern können sie ihre Stimme bei Landtags- und Kommunalwahlen abgeben.
Mit sechzehn dürfe kleine Verträge abgeschlossen werden. Zum Beispiel darf ein Handy gekauft werden, doch bei einem Smartphone mit Vertrag müssen die Eltern zustimmen. Mit 16 gelten Jugendliche als junge Erwachsene, endlich genießen sie viele Freiheiten, was den Eltern doch zum Teil große Sorgen bereitet. Ab 16 dürfen sich Mädchen die Pille verschreiben lassen – ohne Einverständnis der Eltern. Jugendliche bessern gerne mit einem kleinen Nebenjob ihr Taschengeld auf, doch hier geht ohne die Zustimmung der Eltern nichts.



Willkommen in der goldenen Mitte! Mit 16 ist einiges erlaubt und viele Dinge kann man selbst entscheiden, doch bis zur Volljährigkeit sind noch zwei Jahre Geduld nötig. Teenies finanzieren sich durch das Taschengeld kleine Bedürfnisse und übrig bleiben die großen Wünsche, die schnell das Budget der Eltern sprengen können. Geld verschenken hat fälschlicherweise immer den Beigeschmack, wenig kreativ zu sein. Teenager haben jedoch eigene Wünsche, sparen für den Führerschein, eine Reise oder für ihr Hobby und freuen sich immer über einen Zuschuss, um ihr Vorhaben schneller zu verwirklichen.

Geldgeschenke müssen keineswegs unpersönlich sein, der Fantasie, dem Aufwand und dem Betrag sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Wer gerne bastelt, hat viele Möglichkeiten, Geld originell zu verschenken. Dafür habe ich ein Fenster in eine Blanko-Karte geschnitten und über die Ränder ein Baumwollband und eine Schleife geklebt. Der Geldschein ist mit Tesa auf die Rückseite leicht angeklebt. In der anderen Karte sind die Geldscheine versteckt in zwei Päckchen, die an einem Papierluftballon hängen. Dafür wird ein Luftballon auf Tonpapier skizziert, ausgeschnitten, auf die Blanko-Karte geklebt und mit Bändchen verziert. Die beiden Päckchen habe ich auf farbigem 80 g Papier ausgeschnitten, an den Seitenrändern leicht angeklebt und die Scheine eingesteckt. „Nur Bares ist Wahres“: Manchmal ist Geld einfach das beste Geschenk, vor allem bei unseren Teenagern.