Einen wunderschönen guten Morgen!
Hätte ich es gestern nicht gelesen, ich hätte den Faschingstrubel, der am nächsten Donnerstag mit Weiberfasching beginnt, doch tatsächlich verpasst. Helau und Alaaf, die fünfte Jahreszeit beginnt.



Gleich Anfang Januar wird die Saison hier in Rosenheim mit den schwarz/weiß Bällen eröffnet und nach der Zwangspause wegen Corona war der Rosenball restlos ausverkauft. Feierlich eröffnet wird der Ball mit den Debütanten Paaren, die auf die original Choreografie des Wiener Opernball tanzen. Diese exklusive Darbietung darf weltweit nur an fünf Orten gezeigt werden und einer dieser Orte ist Rosenheim. Die Paare werden auf diesen großen Moment intensiv vorbereitet und großes Lampenfieber herrschte bei der Enkelin einer Freundin, schon Wochen vor dem Ball. Ganz wichtig für eine 18-Jährige, das passende Kleid zu finden. Die Debütantinnen tragen weiße oder cremefarbene Brautkleider, wie es traditionell bei derartigen Bällen üblich ist. Ihr großer Traum, beim Wiener Opernball zu tanzen hat sich bis jetzt noch nicht erfüllt, doch was nicht ist, kann ja noch werden.
Ich gebe zu, mit Fasching oder Karneval konnte ich noch nie viel anfangen. Nicht einmal als Kind als mich meine Mutter gerne in Prinzessinnenkleider steckte. Viele lieben die närrische Zeit und bei anderen geht es nahezu spurlos vorbei, bisher habe ich alle Einladungen erfolgreich abgelehnt und das Faschings Wochenende werde ich auch über die Bühne bringen. Weiberfasching wird hier vor allem in Wasserburg und Prien am Chiemsee gefeiert, wo die Frauen ihr Unwesen treiben. Zum Weiberfasching war ich ein einziges Mal und bin noch heute geschockt, wie daneben sich viele Frauen benommen haben. Der Brauch, den Männern die Krawatten abzuschneiden war ja noch harmlos, doch wenn Frauen stark alkoholisiert sind, dann geht die Post ab und es gibt kein Halten mehr.



In unserem Dorf werden die Faschingsveranstaltungen immer weniger, nur der Sportverein hat eine Veranstaltung geplant und der Vorverkauf geht nur schleppend voran. Waren es vor Jahren noch 10 Faschingsveranstaltungen, so ist dieses Jahr nur ein einziger Ball für Erwachsene und ein Kinderfasching übrig geblieben. Keine Wagen, keine vollen Straßen – im Nachbarort, wird es, auch nach zwei Jahren coronabedingter Pause, keinen Faschingszug geben, wegen Sicherheitsbedenken. Ein Bobbycar Rennen wurde abgesagt, da sich ein Anwohner seit Jahren über die Veranstaltung beschwert. Zu laut, zu viele Menschen!!!


Deutschland ist ein Land voller Traditionen und die fünfte Jahreszeit ist wohl nur noch im Rheinland weit verbreitet. Ursprünglich wurde in Süddeutschland die Idee erweckt, mit Verkleidungen, Glocken und Masken die bösen Geister und vor allem den Winter zu vertreiben. Zudem sollen die guten Geister geweckt werden, damit sie den Frühling bringen. Wenn das so ist, könnte ich mich doch glatt mit dem Fasching anfreunden!!!!!! Vielleicht schaffen es die niedlichen Hornveilchen den Winter zu vertreiben!
Wünsche euch einen schönen Sonntag und bleibt gesund!