Jeder kennt die Bedeutung roter Blumen, wie zum Beispiel rote Rosen und auch andere Farben wie Weiß sprechen eine klare Sprache. Lila gehört zu den eher außergewöhnlichen Farben, aber Lila ist nicht gleich Lila!




Während Hellviolett eher freundlich wirkt, kommt bei Dunkel lila oder Nacht violett die mystische Seite der Farbe zum Ausdruck. Lila ist nicht die gewöhnliche Blumenfarbe, aber dennoch nicht selten. In freier Natur kennt man den lila blühenden Flieder, Hortensien, Glockenblumen oder die süßen Hornveilchen. In den Frühsommer Monaten blüht im Garten Aliium, den ich ganz besonders gerne mag. Im Herbst sind Chrysanthemen die klassischen lila Blumen und auch die ausgefallenen Artischocken- und Zierkohlblüten wirken besonders interessant.


Da die Bedeutung der Farbe Lila in der Geschichte schon immer eine große Rolle gespielt hat, zum Beispiel in der Religion oder Medizin, haben lila Blumen einen besonderen Zauber. Die Blumen strahlen eine außergewöhnliche Farbkraft aus, ziehen alle Blicke auf sich und sind der geniale Blickfänger.




Besonders hübsch wirken Blumen in Lila im Zusammenspiel mit weißen Blüten, einen starken Kontrast schafft man mit der Farbe Gelb. Für meinen Wochenendstrauß habe ich mir hell violette Lisianthus, weiße Ranunkeln und Kamilleblümchen ausgesucht und den Strauss zusammen mit Bupleurum (oder auch Hasenohr genannt) gebunden. Dieses Beiwerk mit seiner zarten Textur lockert Blumensträuße auf und bringt luftige Frische mit in die Vase. Früher nannte man Beiwerk ganz schlicht „Grün“, doch ganz gleich für welches „Grün“ man sich entscheidet, Beiwerk ist oft das “i-Tüpfelchen” für besonders dekorative Blumensträuße.