Glossar für Anfänger von A-Z

Begriffe aus der Reiterwelt von A-Z

 

Es gibt unzählige, merkwürdige Begriffe die in der Reiterwelt verwendet werden, die Reitanfänger nicht kennen aber damit konfrontiert werden. Was ich mir dabei gedacht habe und was sie wirklich bedeuten habe ich hier in einem nicht ganz ernsthaftem Glossar zusammen gestellt.

A

Abhalftern – klingt wie verwahrlost – bedeutet aber dem Pferd das Halfter abnehmen

Abreiten – hört sich nach viel Arbeit an – heißt aber vor oder nach der Trainingseinheit Aufwärmen und Abschwitzen

Absatteln – hat nichts mit einem LKW oder Sattelschlepper zu tun –  damit meint man, dem Pferd den Sattel abnehmen

Absitzen – damit ist keine Haftstrafe gemeint – sondern vom Pferd absteigen

Abteilung – sind nicht die Abteilungen eines Unternehmens – es ist eine Gruppe von Reitern

Abwerfen – hier werden keine Gewinne abgeworfen – entweder wird der Reiter vom Pferd abgeworfen, oder beim Springen den Abwurf eines Hindernisses

Aufzäumen – heißt nicht einen Zaun errichten – sondern dem Pferd das Zaumzeug anlegen

Aussitzen – heißt nicht Probleme aussitzen, bis sie sich von selbst erledigen – es heißt der Reiter bleibt beim Traben im Sattel sitzen

B

Bande – ist keine Gruppe von Kriminellen – sondern ist die Umrandung auf dem Reitplatz oder Reithalle

Beschäler – hat nichts mit Kartoffelschäler zu tun –  das ist ein zugelassener Zuchthengst

C

Chaps – klingt wie Chips – so werden die ledernen Beinkleider bezeichnet die von Cowboys beim Reiten getragen wurden, um die Beine und Hosen zu schützen. Heute gibt es es Chaps in verschiedenen Versionen für alle die auf Reitstiefel verzichten wollen.

D

Durchgehen – hier wird man nicht vom Partner verlassen – sondern das Pferd erschrickt und versucht so schnell wie möglich zu entkommen

Durchparieren – hat nichts mit Kochen zu tun – das ist eine Hilfengebung, damit das Pferd die Gangart wechselt oder anhält

F

Flanken – ist kein Begriff aus dem Fußball – es sind die Leisten des Pferdes

G

Galopp – ist mir noch immer unheimlich – so nennt man die schnellste Gangart des Pferdes

Gangarten sollte jedes „Modell“ auf dem Laufsteg üben –  die Gangarten des Pferdes heißen Schritt, Trab oder Galopp, z.B. Isländer beherrschen zusätzlich Pass und Tölt

Gebäude – ist kein Haus – sondern so bezeichnet man die Körperform des Pferdes

Gewichtshilfen – keine neue Diät – das sind die wichtigen Hilfen in der Kommunikation zwischen Pferd und Reiter

H

Hinterhand – hat nichts mit Tennis zu tun – es ist der Begriff für Schweif, Kruppe und Hintergliedmaße

Hosen – ist keine Bekleidung – sondern die Bezeichnung für die muskulöse Hinterhand des Pferdes

Hufschlagfiguren – hat mit Schach nichts zu tun – Hufschlagfiguren oder auch Bahnfiguren sind Linien in der Reitbahn die in bestimmten Formen geritten werden (z.B. durch die ganze Bahn wechseln).

J

Jährling – ist kein Weinjahrgang – zuerst nennt man es Fohlen, das folgende Jahr wird es Jährling genannt

K

Kalt-, Voll- oder Warmblut (Pony)– ist nicht die Blut-Temperatur des Pferdes – es sind die 4 Pferdetypen, in die man  ca. 200 Pferderassen unterteilen kann

Klebendafür benötigt man keinen Uhu – so heißt es, wenn das Pferd nur schwer von seinen Artgenossen wegführen lässt

Kardätsche – ist kein Schimpfwort –  so nennt man eine  Bürste mit dicken Borsten, um das Pferd vom groben Schmutz zu befreien

L

Leichter Sitz – hat nichts mit dem Gewicht des Reiters zu tun – sondern eine Sitzart bei dem der Reiter mit dem Gesäß aus dem Sattel geht um den Rücken des Pferdes zu entlasten

Longieren – davon habe ich geschätzte 1000 Einheiten –  so nennt man das laufen lassen – in einem Kreis, wobei das Pferd an einer Longe geführt wird.

Longierstunden habe ich am Anfang unzählige gemacht

M

Maulesel – ist nicht das Maul des Esels – so nennt man die Kreuzung von einem Pferdehengst und einer Eselstute

N

Nasenbremse – bedeutet keine Neuerfindung für die Autobremse – Nasenbremsen dienen nervöse Pferde, z.B. bei tierärztlichen Untersuchungen um zu beruhigen oder abzulenken

P

Paddock – glaub so nennt man das Fahrerlager bei der Formel 1 – ist ein grasloser, eingezäunter Auslauf für Pferde

Paraden  ein festlicher Aufmarsch ist was anderes – die ganze Parade führt zum anhalten des Pferdes, die halbe Parade soll das Pferd auf eine neue Aufgabe vorbereiten.

S

Schabracke – ist auch kein Schimpfwort – so nennt man die Satteldecke, die unter den Sattel gelegt wird um zu verhindern, dass der Sattel am Rücken des Pferdes nicht wundreibt

Schenkeldruck – ist nicht gleich Händedruck – es gehört zu den Schenkelhilfen

Schritt – meine Lieblingsgangart – immer schön gemütlich – ist die langsamste Gangart des Pferdes

T

Trab – finde ich tolllll! – ist die mittlere Gangart des Pferdes

V

Versammlung – damit ist keine Menschenansammlung gemeint –  das Pferd tritt mit der Hinterhand vermehrt auf seinen Schwerpunkt

Volte – hat nichts mit Zauberei zu tun – eine Übung aus der Dressur

Z

Zirkel – ist kein Zeichengerät zum Zeichnen von Kreisen – aber mit Zirkel wird auch beim Reiten der Kreis bezeichnet, der Zirkel ist eine der ersten Hufschlagfiguren, die jeder Reitschüler lernt, da das Pferd schon beim Longieren auf dem Zirkel läuft. Der Zirkel ist ein Kreis mit ca. 20m Durchmesser (je nach Größe der Reitbahn) und nimmt die ganze Breite der Reitbahn ein.