Einen wunderschönen guten Morgen
Vielleicht könnt ihr euch noch erinnern, was ich letztes Jahr über meine Back-Künste geschrieben habe. Im letzten Jahr habe ich fast jeden Monat einen Kuchen gebacken, streng nach Rezept und im Grossen und Ganzen auch ganz lecker. Manchmal könnte der Kuchen ein wenig hübscher aussehen, denn oft muss ich mit Puderzucker abdecken, wenn das Äußere ein wenig dunkel war oder beim Stürzen ein Teil bricht. Mein letzter Gewürzkuchen war ein Gedicht – meine Tochter meinte – wie bei Oma, was ein tolles Lob ist.
Diese Woche wollte ich Weihnachtsplätzchen backen, Vanillekipferl und Zimtsterne. Leider wurde das ganze ein einziges Destaster. Angespornt durch meine Freundinnen, meiner Nachbarin und die tollen Bilder auf Insta, dachte ich wieder einmal das kann doch nicht so schwer sein. Voller Tatendrang bearbeitete ich den Teig, den ich schon am Abend vorher vorbereitet hatte. Bei allen Rezepten habe ich die Zutaten halbiert, den die Plätzchen sollen ja nicht bis Ostern reichen. Der Teig habe ich mit einem Nudelholz bearbeitet, formte die Vanillekipferl und stach die Zimtsterne aus. Als das erste Blech war im Ofen, gönnte mir eine Pause und kuckte leider zu spät, wir lange die Dinger brauchen. Das war dann schon zu spät, denn dunkle Rauchwolken traten aus dem Backofen und die Zimtsterne sahen aus wie kleine Kohlestücke. Beim nächsten Blech stelle ich mir den Stuhl direkt an den Backofen und kuckte zu. Nach Ablauf der angegeben Zeit, Blech raus und die Vanillekipferl sahen klasse aus. Natürlich habe ich gleich eines probiert, aber die Kipferl schmeckten so neutral, das ich sie auch mit Käse bestreuen könnte. Entnervt habe ich alles in eine grosse Dose gepackt und in den Schrank gestellt.
Ich könnte ja jetzt behaupten, dass die Plätzchen auf meinem Bild von mir gebacken sind. Doch das wäre eine glatte Lüge, den am Donnerstag hatte ich Besuch von einem Lieferanten, der Kalender und Schreibunterlagen brachte und eine Dose mit himmlischen Plätzchen, verschiedene Sorten, jedes Plätzchen ein Genuss. Musste mich zusammennehmen um nicht am Freitag Nachmittag zum Feierabend Kaffee die Plätzchen alle zu vernichten.
Meine Plätzchen sind entweder zu hart, zu dunkel oder ganz ehrlich – sie schmecken einfach nicht. Werde unsere Stallbesitzerin fragen, ob sie die Plätzchen an die Schweine verfüttern möchte, in der Hoffnung, dass die Schweinderl nicht krank werden.
Meine Tochter tröstete mich mit den Worten “Man muss nicht alles können”, mach doch einfach für Weihnachten einen Gewürzkuchen.
Diese Woche habe ich aber viel geschafft, den alle Weihnachtskarten und Geschenkpäckchen sind fertig. Den Christbaum habe ich mir schon angeschaut und mit der Einkaufsliste angefangen. Für nächste Woche ist für unser Gebiet heftiger Schneefall angekündigt und ich hoffe, dass sich Petrus richtig Mühe macht, dass wir nach einigen Jahren grüne Weihnachten, dieses Jahr wieder einmal mit Schnee die Festtage feiert können.
Ich wünsche euch einen schönen 2. Adventsonntag
Ich musste jetzt lauthals lachen…. du hoffst, dass die Schweinderl nicht krank werden. Na, das musst du sicher nicht befürchten! Schade aber, dass sich deine Arbeit und all die Mühe nicht gelohnt haben.
Eine schöne restliche Vorweihnachtszeit wünsche ich dir jed)enfalls trotzdem, und die Schweinderl werden sich freuen 🙂
Ein herzliches Dankeschön für deinen Kommentar und es freut mich wenn ich dich zum Lachen brachte. Die Schweinderl sind gesund und munter, anscheinend haben ihnen die Plätzchen sogar geschmeckt. Wünsche Dir auch eine schöne Adventszeit und sende liebe Grüsse. Christa