Sonntagsfrühstück 23. Juni

Einen wunderschönen guten Morgen!

Es geht bergab! Am Freitag war Sonnwend und das heisst, dass die Tage ab jetzt wieder kürzer werden. In den nächsten Wochen sicher kaum spürbar, trotzdem ist es für mich mit einem Funken Wehmut verbunden. Die Zeit rast und ich würde die Sommermonate mit den langen, hellen Abenden gerne festhalten oder zumindest verlangsamen, denn nichts geniesse ich mehr als die langen Sommernächte. Kaum vorstellbar, dass im Dezember kurz nach 16 Uhr Sonnenuntergang ist. Aber wer denkt jetzt schon an Dezember, ich möchte den Sommer vollkommen auskosten und heute wieder auf meiner Terrasse das Frühstück geniessen. Gerade am Sonntag Morgen, wenn kein Rasenmäher brummt, jemand sägt oder bohrt – nicht einmal Autos sind um diese Zeit zu hören. Besser könnte ein Sonntag nicht beginnen. Im Sommer liebe ich die frühen Morgenstunden zwischen 5 und 8 Uhr, denn diese Zeit ist ideal zum reiten. Es ist noch angenehm kühl und die Mücken, die heuer ausserordentlich bösartig sind, sind noch nicht aktiv.

Mücken lieben es feucht und warm – daher schaffte das Wetter in den letzten Wochen die optimalen Voraussetzungen für diese lästigen Insekten, die Mensch und Tier plagen. Ein Mückenstich ist in der Regel ungefährlich, der einhergehende Juckreiz kann einen aber in den Wahnsinn treiben. Ich scheine eine besondere Anziehungskraft auf Mücken auszuüben und es hilft auch nix, den Körper zu bedecken – nein diese kleinen Mistviecher schlüpfen sogar unter die Jeans. Vor einigen Jahren hatte ich einen allergischen Schock, der sogar zu Kreislaufbeschwerden, Übelkeit und Herzrasen führte, dazu schwere Schwellungen an den Einstichstellen die über den ganzen Körper verteilt waren.

Gegen den Juckreiz lege ich eine frische, halbe Zwiebel auf die Stichstelle, denn der Schwefel im Saft der Zwiebel wirkt antibakteriell, lindert den Juckreiz und die Schwellung. Zudem hilft kühlen, kühlen und nochmal kühlen. Wichtig ist dem Drang zu Kratzen nicht nachzugeben, da sonst die Gefahr einer Infektion besteht. Ein kühlendes Gel mit einem Antiallergikum aus der Apotheke hilft den Juckreiz zu lindern.

Letzte Woche war unsere Haflingerstute Una über und über mit kleinen Pusteln und Beulen übersät und Pferde reagieren oft mit Stress wenn Mücken, Fliegen und später die besonderen Biester, so ab Juli – die Bremsen zuschlagen. Hier schadet es nicht ein wenig Alkohol parat zu haben. Nicht zum trinken!! Sondern als kleinen Wickel auf die betroffenen Stellen zu packen. Es nimmt den Juckreiz und kühlt die angeschwollenen Stellen. Einem Insektenstich vorzubeugen gestaltet sich als unmögliches Unterfangen, denn alle gängigen Sprays und sonstige Mittelchen wirken nur Kurzzeitig.

Für heute Abend ist ein Besuch in der Dorfwirtschaft im Biergarten geplant und ich hoffe das Wetter hält.

Wünsche euch einen wunderschönen und erholsamen Sonntag!