Sonntagsfrühstück 5. April

Einen wunderschönen guten Morgen

Gartenplanung 2020

Das Gartenjahr ist noch jung, aber in meinem Kopf stehen schon einige Vorhaben zur Gartenumgestaltung. Schliesslich ist der eigene Garten als grüne Oase der Rückzugsort gerade in solchen Zeiten.

Ein in voller Blüte stehender Garten braucht die richtige Pflege und dafür ist es auch wichtig die unterschiedlichen Bedürfnisse der Pflanzen gut zu kennen. Hecken und Sträucher brauchen nicht nur Wasser und Nährstoffe sondern müssen auch regelmässig geschnitten werden, was ich die letzten Jahre ein wenig schleifen lies. So war dieses Frühjahr der “grosse Schnitt” fällig. Zum Glück hatte ich tatkräftige Hilfe – schon alleine der Abtransport wäre nicht zu schaffen gewesen. Leider hat auch der Rasen unter dem Schatten der Sträucher gelitten und ist an einigen Stellen sehr Vermoost und braucht eine gründliche Auffrischung.

Bei der Gestaltung eines Vorgartens liegt man mit Stauden und grünen Bodendecker immer richtig. Hier werde ich im Beet noch einige winterharte Stauden pflanzen und dabei den Augenmerk “pflegeleicht” nicht übersehen. Der Vorgarten des Eigenheimes gilt als die Visitenkarte des Eigenheimes und empfängt Besucher mit herrlichen Pflanzen, fröhlichen Farben und zartem Duft. Die Bepflanzung ist aber nicht nur ein optischer Hinkucker, nebenbei ist es Lebensraum und Nahrungsquelle für Vögel, Insekten und Schmetterlinge.

Was wäre ein Sommer ohne summende Bienen, brummende Käfer und bunte Schmetterlinge? Wichtig für Bienen & Co. sind vielfältig bepflanzte Beete, heimische Kräuter und reichlich Blumen, ein Ort um unsere Bienen vor dem Aussterben zu schützen. Deshalb möchte ich ein Stück des Rasens in eine Wildblumen Wiese umwandeln, die zum einen wundervoll aussieht und zum anderen, Lebensraum für heimische Insekten bietet. Ein bienenfreundlicher Garten zeichnet sich durch ein reichhaltiges Blütenangebot aus. Neben möglichst vielen verschiedenen Pflanzenarten sollte man darauf achten, dass im Garten von Frühling bis Herbst immer etwas blüht. Es muss nicht der grosse Garten sein um Bienen etwas Gutes zu tun. Es reicht auch ein Balkon mit zwei bis drei Blumenkästen. Leider zählen Zierpflanzen wie Geranien nicht zu den idealen Balkonblumen für Bienen. Besonders gerne fliegen die fleissigen Helfer auf Kapuzinerkresse, Glockenblumen und auf duftenden Lavendel. Also werden dieses Jahr nur die überwinterten Geranien auf die Terrasse gestellt und keine neuen gekauft, sondern das Augenmerk auf Bienenfreundliche Blumen gestellt.

Unterhalb des Steingarten ist eine Ecke die ich in den letzten Jahren kaum genutzt habe. Dabei könnte ich dort Abends weitaus länger die Sonne geniessen als auf meiner Terrasse. Mit einem neuen Anstrich ist es nicht getan, die Mauer muss verputzt werden und das Holz erneuert, neue Gartenmöbel angeschafft werden. Natürlich mache ich mir schon jetzt Gedanken wie ich zudem den Platz begrünen kann.

Mein Traum eine Gartenlaube oder ein Holzhäuschen zu bauen, was ich im Sommer als zweites Wohnzimmer nutzen würde, wird noch ein weiteres Jahr warten müssen, denn andere Anschaffungen sind wichtiger. So ist mein Terrassentisch in die Jahre gekommen und ich bin bereits auf der Suche nach einem Neuen. Auch der Sonnenschirm und die Stuhlauflagen haben ihre Schuldigkeit getan, der Balkon muss erneuert werden und einige Lampen fehlen noch im Garten. Eigentlich war meine Hoffnung das Projekt “Obi Wunschgarten” und ich habe schon geträumt die 20.000 Euro mit einer tatkräftige Hilfe zu gewinnen. Leider ist das Projekt wegen der Corona Krise auf unbestimmte Zeit verschoben worden. Nun gut, dann werden ich die Ärmel hochkrempeln und auch hoffen das unser Gartencenter und Baumarkt bald wieder ihre Pforten öffnen können.

Wünsche euch einen wunderschönen Sonntag !