Wer kennt sie nicht – die Mittagsmüdigkeit – das Tief zwischen zwölf und ein Uhr Mittags. Eben noch voller Elan einen Auftrag entgegen genommen und kaum ist man vom Mittagstisch aufgestanden, übermannt einen eine bleiernde Müdigkeit. Es scheint als habe man habe die Energie für den Tag bereits verbraucht.


Mein Leistungshoch ist eindeutig in der Zeit von 7 Uhr morgens bis Mittags. Je nach Veranlagung ist der Mensch dem Biorhythmus unterworfen. Es gibt die Nachtmenschen die am besten Abends oder in der Nacht arbeiten und den Morgenmenschen, der sein Leistungshoch am frühen Vormittag erlebt. Danach sackt das Leistungsvermögen deutlich ab und mit der Mittagsmahlzeit wird dieser Effekt noch einmal verstärkt.

Um die Nahrung verdauen zu können, benötigt der Körper viel Energie, vor allem wenn Mahlzeit fettreicher und üppiger ausfällt. Wer über den Tag verteilt kleinere Mahlzeiten zu sich nimmt, kommt erst gar nicht in Versuchung beim Mittagessen eine Riesenportion zu sich zu nehmen.

Die bessere Wahl sind Obst und Gemüse, mageres Fleisch, Milchprodukte oder ein Vollkornbrot mit fettarmen Quark mit Schnittlauch. Für den kleinen Snack zwischendurch bieten sich Nüsse oder Smoothies an. Koffein macht wach, sogar doppelt belebend – zumindest kurzfristig und Kaffee ist der beliebteste “Wachmacher” der Deutschen. Auch ich kann auf eine Tasse Kaffee zur Mittagszeit nicht verzichten.

Trinken ist wichtig um dem Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen. Die Folge von Wassermangel sind Müdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwäche. Währen eines Arbeitstages trinke ich mindestens 2 Liter Wasser oder Tee, auch wenn ich mich manchmal dazu zwingen muss. Ein kurzes Schnuppern an einem Fläschchen Pfefferminz- oder Zitronenöl wirkt sehr belebend und man fühlt sich wieder frisch.


Nach Mittag regt ein Spaziergang die Verdauung an und bringt den Stoffwechsel auf Touren. Vergessen oder keine Lust – dafür sorgt meine Hündin Lillii die spätestens um halb ein Uhr vor mir steht und mich auffordert – jetzt gehen wir “Gassi” ganz gleich ob Sommer oder Winter, Sonne, Regen oder Schnee.

Aber auch ein Mittagsschläfchen von max. 20 Minuten hilft die leeren Energiereserven wieder aufzuladen. Wichtig ist nur, dass der Mittagsschlaf nicht zu lange dauert, um wieder frisch und erholt mit der Arbeit weiter zu machen. Mit anderen Worten: Nach jeder Leistungsphase muss eine Pause her!