Ein lauer Sommerabend, man sitzt auf der Terrasse, möchte den Sonnenuntergang und den lauen Abend geniessen. Und dann fängt es an: Eine Mücke nach der anderen kommt angeflogen, sucht sich auf der Haut ein Plätzchen und sticht zu. Wer unter einer Insektengiftallergie leidet, reagiert dann bei einem Mückenstich extremer als andere. Bei einem Stallaufenthalt im letzten Jahr waren die Mücken sehr aggressiv und ich hatte hinterher nicht nur eine grosse Anzahl von Stichen, sondern Kreislaufprobleme, Übelkeit, musste einen Tag später sogar in ärztliche Behandlung und wurde mit Cortison behandelt. Durch das extrem nasse Wetter im Juni befürchte ich für dieses Jahr eine erneute Mückenplage. Um diese Plagegeister zu vertreiben, greifen viele jetzt zum Mückenspray.

Ob Insekten oder Schädlinge – beide können im Garten nicht nur nervig, sondern auch sehr unangenehm sein. Pusteln und Juckreiz – oft bekommt man den Stich gar nicht mit, sondern erst wenn der Körper reagiert. Zum Glück gibt es zahlreiche Pflanzen für Terrasse und Balkon, deren Nähe die Mücken meiden, weil sie ihren Duft im wahrsten Sinne des Wortes abstossend finden. Das Gute dabei: Kein Spray und Chemie ist nötig.

Am hilfreichsten sind Pflanzen mit einem zitronigen Duft, wie z.B. Zitronenminze, aber auch Schnittlauch und Tomaten. Gegen Wespen helfen intensivduftende Pflanzen wie Lavendel, Rosmarin oder Basilikum wie auch die Pfefferminze. Es lohnt sich also Kräuter nicht nur für die feine Küche zu pflanzen, sondern auch gegen die Plagegeister.

Das Problem mit den kleinen Plagegeistern: Die Tierchen sind nicht so leicht einzufangen und können sich gut verstecken. Im Schlafzimmer habe ich jetzt ein Netz über dem Bett und einen Ventilator, der die Luft aufwirbelt und so kann die Mücke nicht mehr erkennen, woher das ausgeatmete Kohlenstoffdioxid stammt. Ganz vermeiden ist fast nicht möglich und wenn die Mücken trotz allem zustechen, hilft nur Kühlen mit Eiswürfeln oder einer kalten Kompresse, denn die Kälte lindert die Schwellung und den Juckreiz. Auch die Zwiebel oder ein Umschlag mit Essig ist sehr Hilfreich, auch wenns stinkt. Zur Nachbehandlung mehrmals täglich eine Schicht Retterspitz Vitamin Gelee auftragen. Es lindert sofort den Juckreiz, kühlt und pflegt die Haut. Wichtig ist, nie kratzen – leicht gesagt!
Wer trotz aller Mittelchen weiter von den Plagegeistern gestört wird, sollte nicht verzweifeln. Steckmücken sind zwischen Anfang Juni bis Ende September unterwegs – und sie gehören leider irgendwie zum Sommer !!!