Die hübschen Blüten der Glockenblume eignen sich besonders als Bodendecker und manche Arten wachsen kriechend und füllen somit Blumenbeete, im Steingarten oder unter Gehölzen. Zwar benötigen die meisten Steingartenpflanzen Sonne oder zumindest einen überwiegenden sonnigen Standort, doch die Glockenblumen gedeihen auch sehr gut im Halbschatten oder bekommt nur indirektes Sonnenlicht.

Steht die Glockenblume (Campanula) in voller Blüte, dann ist vom Laub kaum etwas zu sehen. Die Blüh Power dauert von Juni bis September in einem intensiven Blau, zudem blüht die Pflanze im Beet oder in einem Topf, denn sie ist nicht wählerisch was den Standort betrifft.


Mit der Glockenblume wird der Garten bienenfreundlich und auch Schmetterlinge zählen zur Fan Gemeinde der Campanula. Sie gehört zu meinen unkompliziertesten Gartenpflanzen die wenig Arbeit, aber viel Freude bereitet. Das einzige Muss ist die Durchlässigkeit des Bodens, denn Staunässe mag die Glockenblume nicht. Ist sie fest angewurzelt übersteht sie sogar Problemlos kurze Trockenperioden. Ein Rückschnitt und eine Düngung nach der Blüte fördert eine reiche zweite Blüte. Eine weitere Besonderheit dieser Blühpflanze: sie fühlt sich auch in den Wohnräumen wohl und sorgt innen für ein besonderes Sommerfeeling.

Ausgepflanzt ist die Glockenblume winterhart, wächst sie im Kübel, sollte man für einen ausreichenden Winterschutz sorgen.

Die Campanula hat mein Herz längst erobert, ein Blüten Künstler ohne Star Allüren und Zicken.