Im September werden die Weichen für ein Blütenmeer im Frühling gestellt. In diesem Monat startet die Pflanzzeit für Narzissen, Tulpen, Muscari und vielen anderen Frühlingsblumen. Die Zwiebel sind oft schon im August erhältlich und bis zum Pflanzen müssen sie am besten dunkel, trocken und kühl aufbewahrt werden. Durch falsche oder zu lange Lagerung büssen Zwiebel und Knollen viel Energie ein und ihre Triebkraft sinkt. Zudem können sich Pilzkrankheiten breit machen. Ab Mitte September kann die Pflanzzeit beginnen.

Der Blütenreichtum der Sommerstauden geht zu Ende und die Blütenpracht verfärbt sich langsam in ein herbstliches Braun. Die verblühten Pflanzteile werden zurückgeschnitten und wandert in den Häcksler, sofern keine Krankheiten vorliegen. Als Mulch regt es später im Beet das Bodenleben an, fügt Nährstoffe hinzu und unterdrückt das Unkraut


Bei uns besteht durchaus die Möglichkeit, dass bereits im September die ersten Nachtfröste beginnen und sehr empfindliche Pflanzen sollten nun langsam auf ihre Ueberwinterung vorbereitet werden. Im Moment stelle ich die Topfpflanzen an geschützte Plätze direkt an die Hausmauer und lege ein Vlies oder ein altes Bettlacken bereit, um gegebenenfalls die Pflanzen schnell abdecken zu können. Spätestens im Oktober kommen die nichtwinterharten Pflanzen in ihr Lager im Keller.


Jetzt ist auch die beste Zeit Gehölze und Sträucher umzusetzten. Die Gehölze sollten mit einem möglichste grossen und gut durchwurzelten Ballen ausgegraben werden. Bei vielen Arten ist auch ein starker Rückschnitt geboten, damit sie nach dem Umsetzen besser anwachsen können .
Bereits Ende September verlieren die ersten Laubbäume die ersten Blätter. Daher ist es wichtig den Teich mit einem Schutznetz abzudecken. So wird verhindert, dass Laub in den Teich gelangt und für Faulschwamm sorgt.



Rosen werden erst im Frühjahr zurückgeschnitten, den ihre langen Triebe bieten im Winter einen gewissen Frostschutz. Es schadet aber nicht, wenn besonders lange Trieb ein wenig gekappt werden wenn die stören oder im Weg stehen. Auf keinen Fall wird gedüngt, da es ungenutzt im Boden versinkt oder wenn es noch eine Weile mild bleibt, die Pflanze verführt noch einmal auszutreiben.

Die optimale Rasenpflege dauert vom Frühjahr bis in den Herbst – ja eigentlich das ganze Jahr. Wer im Frühjahr seinen Rasen nicht vertikutiert hat, kann es noch bis Ende Oktober machen. Unkraut und Moos wird gründlich beseitigt, sodass die ungewünschten Gewächse sich nicht über den Winter ausbreiten können. Die Gabe von Herbstdünger gehört für den Rasen mit zur wichtigsten Nährstoffversorgung im Jahr. Mit den sinkenden Temperaturen im Herbst lässt das Wachstum nach, dennoch ist Mähen – je nach Wetterlage – sehr wichtig.