Das Hornveilchen ist die kleine Schwester des Stiefmütterchens und ist eines meiner Favoriten in der Herbst- aber auch in der Frühlingssaison. Der Blütendurchmesser ist viel kleiner als bei den Stiefmütterchen, dafür ist der Blütenreichtum einfach spektakulär und irgendwie lebendiger.

Das Hornveilchen ist robust und pflegeleicht, was seine Beliebtheit für Hobby-Gärtner noch erhöht.
Das Farbspektrum reicht von weiss über gelb, orange, rot bis hin zu blau und violett, besonders hübsch sind die zweifarbigen Sorten. Hornveilchen wachsen ganz unkompliziert in Töpfen und Kästen und wichtig für Hornveilchen ist ein heller und sonniger Standort. Die Pflanzen sollten feucht gehalten, jedoch Staunässe unbedingt vermieden werden. Deshalb achte ich darauf, dass die Pflanzgefässe Löcher am Boden haben und bedeckte diese zusätzlich mit einer Schicht Blähton.
Hornveilchen vertragen alle Arten von Gartenböden und normale Blumenerde ist ausreichend. Das winterharte Hornveilchen kann im Herbst oder Frühjahr gepflanzt werden und in klimatisch günstigen Regionen im Freien überwintern. Wer verblühte Pflanzenteile regelmässig entfernt, wird mit einer langen Blütenpracht belohnt. Hornveilchen wirken am schönsten wenn sie üppig in Gruppen arrangiert werden und das nicht nur im Beet, sondern auch in Kübeln oder Schalen.





Hornveilchen sind robuste Pflanzen und auch kaum anfällig gegenüber Krankheiten und Schädlinge, jedoch kann Grauschimmel ein mögliches Problem werden. Bei ungünstiger Witterung oder geschwächten Pflanzen tritt ein gräuliche-braunes Pilzgeflecht auf. Feuchtigkeit fördert den Befall und daher sollten sie möglichst trocken gehalten werden. Bei massivem Befall werden sie zurückgeschnitten und die befallenden Teile im Hausmüll entsorgt.

Schon bei meiner Oma schmückten Hornveilchen den Garten, sie haben etwas Verspielt-Romantisches an sich und ich habe immer das Gefühl, mich würden die Blütenköpfchen anlächeln. Wusstet ihr, das man Hornveilchen zudem essbar sind? Ich habe es es kürzlich gelesen und werde es mit Sicherheit einmal austesten.