Kranz aus Eukalyptus

Ein Türkranz ist ein schöner Willkommens Gruss, mit dem Gäste schon an der Haustüre liebevoll empfangen werden und das nicht nur zur Adventszeit und ein gebundener Kranz für den Tisch ist einfach nur schön.

Für mich hat Kranzbinden eine entspannende Wirkung, ganz gleich mit welchem Material ich arbeite. Für eine stornierte Feier hatte meine Floristin sehr viel Eukalyptuszweige übrig und fragte mich ob ich Interesse hätte. Ich liebe Eukalyptus schon alleine wegen seines Geruchs und beim Kranzbinden duftet in kurzer Zeit die ganze Wohnung. Der Kranz kann sowohl als Tür- oder Tischkranz verwendet werden und er trocknet langsam ein und hält dann mehrere Wochen. Als roten Farbtupfer habe ich Blüten von der Hortensie und weisses Schleierkraut verwendet.

Zum Kranz binden benötigt man: einen Strohrohling, Wickeldraht, Gartenschere und Eukalyptuszweige. Als ersten bereite ich mir das Grün vor, in dem ich die Eukalyptuszweige in gleiche Längen zurecht schneiden. Dann nehme ich zwei bis drei Stiele die ich an den Enden mit dem Draht befestige. Die nächsten Stiele werden so angelegt, dass sie die Stiele und den Draht vom ersten Bündchen verdecken. So arbeite ich mich um den Kranz bis er vollständig mit Grün bedeckt ist. Wenn der Kranz zum Liegen verwendet wird, muss die Unterseite des Kranz nicht mit Grün bedeckt sein.

Zum Schluss werden die Hortensienblüten vorsichtig angesteckt und verdrahtet und das Schleierkraut habe ich nur in den Kranz gesteckt. Der Kranz liegt nun auf meinem Esstisch und ganz nach meiner Stimmung stelle ich oft abends eine brennende Kerze in den Kranz. Ein hübscher Tischschmuck für die bereits längeren Abende.