Lampionblumen

Mit ihren orangefarbenen Lampions ist die Physalis eine klassische Herbststaude mit unvergleichlichem Charme. Sie gehört zur Gattung Blasenkirsche aus der Familie der Nachtschattengewächsen.

Die Pflanze liebt einen sonnigen Standort mit nährstoffreicher und humoser Erde. Sofern der Boden nicht gefroren ist, kann man die Lampionblume das ganze Jahr über einpflanzen. Ideal ist aber der Frühsommer, denn so hat die Pflanze genügend Zeit um anzuwurzeln. Bei mir steht sie auf der Terrasse in einem grossen Kübel, was ihr anscheinend gut bekommt. Sie wächst ohne grosse Pflege und trägt dieses Jahr besonders viele Früchte. An sehr sonnigen Plätzen benötigt die Lampionblume mehr Wasser, jedoch verträgt sie keine Staunässe. Ab Juni erscheinen weisse Blüten, wie Perlen an einer Schnur und ab September leuchten sie in einem kräftigen Orange bis hin zu Ziegelrot. Dann können die Früchte – jedoch nur bei trockenem Wetter, zur Dekoration geerntet werden.

Ein radikaler Rückschnitt findet im zeitigen Frühjahr statt und die Triebe werden bodennah abgeschnitten. Das Laub und die Stiele sind der natürliche Winterschutz für die Physalis. Weitere Massnahmen sind nicht erforderlich und auch meine Töpfe überwintern im Garten.

Die Pflanze sollte auch im Winter nicht völlig austrocknen. In den Sommermonaten dünge ich die Pflanze mit Flüssigdünger beim Bewässern ca. alle zwei Wochen.Im Herbst eignet sich die Lampionblume für natürliche Dekorationen im Haus und ich schneiden mir nur ganze Stiele ab – jedoch nie komplett, denn die Pflanze ist eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten und Vögel. Ausserdem möchte ich das Naturschauspiel im Spätherbst nicht verpassen, wenn sich die Laternen zersetzten und nur noch ein filigranes Gerüst bleibt. Wenn die Kelchblätter skelettartig verwittern, werden die kleinen Beeren im Inneren sichtbar.

Lampionblumen lassen sich ganz einfach trocknen und wirken dann zerbrechlich, fast wie Seidenpapier – sind jedoch sehr robust und lange haltbar. Für die Deko wird das Laub vollständig entfernt, denn es hat keine lange Haltbarkeit in der Vase. Kombiniert mit getrockneten Gräsern oder verschlungenen Zweigen sehen Lampionblumen auf der Fensterbank mit wenig Aufwand sehr hübsch aus. Lampionblumen sind im Herbst einfach nicht wegzudenken!