Einen wunderschönen guten Morgen!
Mit “weissen” Weihnachten rechnen die meisten Menschen schon gar nicht mehr. Gestern habe ich nachgedacht wann wir hier in Bayern zuletzt weisse Weihnachten und eine geschlossene Schneedecke hatten. Leider kann ich mich nicht erinnern – muss wohl schon eine Zeit her sein! Schmuddelwetter, Schneeregen und viel Matsch haben uns die letzten Jahre im November und Dezember begleitet. Eine fast deutschlandweit geschlossene Schneedecke gab es zuletzt im Jahr 2010.

An was ich mich gut erinnern kann, dass wir 2012 das wohl wärmste Fest mit nahezu 20 Grad in der Sonne feierten und mittags am Stall wurden im T-Shirt mit einem Glas Sekt die Weihnachtsfeiertage eingeläutet. Auch in den folgenden Jahren war es für Dezember meist viel zu warm und an weisse Landschaften an den Festtage nicht zu denken. Jetzt im November werden die Prognosen für heuer diskutiert und angeblich sind die Chancen nicht schlecht. Dass man aufgrund des bisher kühlen Herbst von einem kalten Winter ausgehen kann, halte ich für völligen Unsinn. Sind die Wetterdienste nicht einmal in der Lage, das Wetter für die nächsten 10 Tage exakt vorherzusagen. Das in höheren Lagen Schnee liegen wird, bezweifle ich nicht, bereits jetzt sind unsere Berge angezuckert und wenn die Nächte weiterhin kalt bleiben, bleibt auch der Schnee liegen.

Weisse Weihnachten ist der romantische Traum vieler Menschen in Deutschland und gehört zu einem perfekten Weihnachtsfest – in meiner Kindheit war das auch so. Zu schön ist die Vorstellung, dass man zur Bescherung am Weihnachtsbaum sitzt, während es draussen schneit und eisig kalt ist.
Wetterprognose-Apps sind sehr beliebt und auch ich kucke täglich welches Wetter uns erwartet. Zwar haben sich die Prognosen deutlich verbessert, perfekt wird sie jedoch nie sein, denn dafür ist unser Wetter viel zu chaotisch. Wenn es im Radio heisst: “Gewitter nur örtlich” oder “Regen in einzelnen Regionen möglich” oder “Regen hie und da”, dann sind es Hinweise, dass das Wetter für viele zutrifft, jedoch nicht für alle 🙂 So musste im Sommer schon oft das Grillfest wegen Gewitter ins Haus verlegt werden, da die Gewitterwolken umschwenkten und sich in den Alpen das Gewitter austobte.
Im Herbst und Winter brauche ich keinen Wetterbericht, denn bei einem Kälteeinbruch meldet sich mein Knie. Wetterfühlige Menschen können ein Lied davon singen. Bei einem Wetterumschwung drohen Kopfweh, Kreislaufbeschwerden oder eine allgemeine Verstimmung.

Mein Hausarzt erklärte mir, dass dies nicht von der Kälte, Regen oder Schnee ausgelöst wird, sondern vom barometrischen Luftdruck. Ausserdem meinte er, man sollte sich durch das schlechte Wetter nicht die Laune vermiesen lassen, indem man gereizt oder negativ reagiert, denn schlechte Stimmung steigert unter Umständen die Schmerzempfindlichkeit. Nach Regen kommt Sonnenschein – also positiv denken!!! Dieses Wochenende haben wir den ersten Winter Stalldienst am Pferdestall und das Wetter meint es ganz gut, obwohl es Anfang der Woche hiess: leichter Schneefall und kalte Temperaturen. Kalt war es gestern, herrlich sonnig noch dazu – doch von Schnee keine Spur!!! Was der goldene Oktober nicht brachte, hat der Monat November übernommen, Tage mit viel Sonne und angenehmen Temperaturen.
Wünsche euch einen schönen und sonnigen Sonntag!