Glühbier – der neue Trend?

Auch wenn ich nicht der grosse Bierfan bin, der Glühwein hat Konkurrenz bekommen und das Glühbier schmeckt wirklich lecker und ist eine schöne Abwechslung.

Husten, Halsschmerzen und eine laufende Nase – meine Grossmutter schwörte auf warmes Bier. Vor dem Schlafengehen ein warmes Bier kuriert Erkältungen im Schlaf meinte sie. Die im Bier enthaltenen Bitterstoffe wirken antibakteriell was dem Körper im Kampf gegen Krankheitserreger hilft. Wichtig ist nur, dass das Bier nur warm und nicht heiss getrunken wird. Sonst verflüchtigen sich die guten Inhaltsstoffe und genauso ist es bei Glühbier. Der einzige Nachteil, auf zwei Gläschen Glühbier wurde ich auf der Stelle hundemüde und habe die Nacht auch sehr gut geschlafen!!! Bin mir sicher, das Glühbier ist eine tolle Alternative zum Glühwein, wenn wir wieder am Stall unseren Stammtisch abhalten. Im Moment ist es leider nicht erlaubt!!

Zutaten

2 Liter dunkles Bier

500 ml Sauerkirschsaft

1 Orange

3 Sternanis

4 Nelken

3 Zimtstangen

75g Honig

Zubereitung

Das Bier, den Kirschsaft und 3-4 Scheiben von der Orange in einen Topf geben. Sternanis, Nelken und Zimtstangen dazu und zum Schluss den Honig. Alles gaaaaaaanz langsam warm und ziehen lassen und auf keinen Fall kochen, sonst verdampft der Alkohol. In Gläser oder Tassen füllen und mit Orangen garnieren.

Wichtig dabei ist: Grundlage darf kein Pils oder ein helles Bier sein, sondern ein dunkles Bier. Gut dafür eignet sich Bockbier, das bereits süsse malzige Aromen mitbringt. Ich habe das schwarz Bier von der Maxlrainer Brauerei verwendet.