Fastenzeit

Süchtig nach Schokolade und Appetit auf Kuchen – wer kennt es nicht. Das grosse Bedürfnis, sofort etwas zu essen kann einen wahnsinnig machen, ob nun Schokolade oder Pommes mit Ketchup – man nennt es einfach Heisshunger.

Der Grund für solche Gelüste ist häufig eine leichte Unterzuckerung des Körpers oder man hat im Laufe des Tages zu wenig gegessen oder getrunken. Viele Menschen naschen auch aus Frust und hoffen das Schokolade glücklich macht. Jeder mag Süssigkeiten, denn mit dieser Vorliebe kommen wir schon auf die Welt.

Nach der Geburt ist die erste Nahrung die Muttermilch und die ist süss. Für die diesjährige Fastenzeit habe ich mir nix vorgenommen. Die letzten Jahre war es meist der Verzicht auf Süsses, Fernsehen oder Fleisch. Doch Fastenzeit und Corona-Lockdown? Seit Monaten kein Restaurantbesuch, kein Fest mit Freunden oder Familie und kein Shopping-Bummel. Soll man wirklich auf alles verzichten? Auch für Menschen, die mit dem Glauben nix am Hut haben, liegt Fasten sehr im Trend. Viele versprechen sie vom Fasten neben dem Gewichtsverlust eine Reinigung des Körpers, mehr Energie und straffere Haut.

In unserer Nachbarschaft wohnt ein Pfarrer, der mit kürzlich sagte – die Menschen verzichten seit Monaten auf so viel. Ausgelassenheit, Kulturveranstaltungen, Kneipenbesuche und Berührungen – jetzt auch noch auf bestimmte Lebensmittel zu verzichten, würde am geistlichen Sinn des Fastens vorbeigehen. Diese Worte von einem Geistlichen!

Corona ist inzwischen zu einer fast einjährigen Prüfung geworden, mit viel Verlust und Angst – denke wir haben genug gefastet!