Ich liebe Kränze, egal ob als Wanddeko, Türdeko oder für den Tisch und das zu jeder Jahreszeit. Ganz besonders im Herbst mit Hortensien, mit frischem Tannengrün oder Eukalyptus im Advent. Mein Mimosenkranz, der nun schon seit 4 Wochen auf meiner Anrichte steht, schon angetrocknet, aber immer noch schön und herrlich duftend.
Kränze binden hat für mich etwas beruhigendes und am Ende freut sich das Auge über das Ergebnis. Doch oft bleibt keine Zeit oder das benötigte Material ist nicht erhältlich. Mit Ende des Osterfest ist das Bedürfnis für eine schöne und lang haltende Tischdeko längst nicht vorbei.

Den Kranz aus konserviertem Buchsbaum habe ich mir im Internet bestellt. Ein Schmuckstück aus der Natur, der ewig hält, sofern er nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt wird. Der Kranz lässt sich ganz leicht an der Wand oder an die Tür mit einem dekorativen Band hängen. Im Moment setze ich den Kranz als Tischdeko, verziert mit Schleierkraut ein. Auch ganz pur strahlt der elegante Kranz zeitlose Schönheit aus, und zwar das ganze Jahr über.
Die immergrünen Zweige vom Buchsbaum eignen sich für schöne Deko-Elemente, doch meine zwanzig Buchsbaumkugeln habe ich alle aus dem Garten entfernt.

Der Buchsbaum-Zünsler hat zugeschlagen und alle vernichtet. Bei einem Buchs wurde die Wurzel nicht ausgegraben und letzten Sommer haben sich aus dem verbleibenden Stamm kleine Zweige gebildet und jetzt im Frühjahr ist ein stattliches Bäumchen geworden. Noch etwas unförmig, doch ich bin mir sicher, bald kann ich wieder einen Kranz vom eigenen Buchs binden.