Waxflower im Topf und in der Vase

In Australien wächst die Waxflower in der freien Natur – bei uns muss sie sich mit dem Kübel begnügen, denn die Pflanze reagiert sehr empfindlich auf Frost und eignet sich bei unseren Temperaturen nicht im Beet. In ihrer ursprünglichen Heimat Australien wächst die Pflanze in Heidelandschaften und kann eine Höhe von zwei bis vier Meter erreichen. Angepasst an die klimatischen Gegebenheiten kann die Waxflower problemlos Hitze- und Trockenperioden überstehen – ideale Voraussetzungen für einen heissen Sommer bei uns. Die vielen kleinen Blüten wirken als seien sie aus Wachs und daher auch der Name der hübschen Pflanze.

Der mehrjährige Strauch braucht Pflege, damit er auch bei uns seine volle Schönheit zeigen kann. Das Substrat muss durchlässig sein und ideal ist eine Mischung aus Blumenerde und Sand. Schwere Giesskannen schleppen muss man bei diesem Gewächs kaum, die Hauptaufgabe besteht eher darin, dafür zu sorgen, dass die Pflanze nicht in Staunässe steht. An sehr regenreichen Tagen kommt der Kübel geschützt an die Hausmauer. Beim Kauf oder nach dem Umtopfen ist die Pflanze gut mit Nährstoffen versorgt und ab Juni kommt alle 4 Woche ein Flüssigdünger zum Einsatz. Der ideale Standort ist sonnig und warm und bei Temperaturen von über 25 Grad gedeiht die typische Sommerpflanze am besten. Im Herbst kommt die Waxflower als erste in das Winterlager, denn niedrige Temperaturen übersteht die Pflanze nicht. Im Winter ist Ruhepause und gegossen wird nur Schlückchen weise, dagegen sollte der Standort sehr hell sein. Ist das Winterquartier zu dunkel wirft die Pflanze einen Teil seiner Blätter ab und schlimmstenfalls geht sie ein. Nach den Eisheiligen, wenn keine Frostgefahr besteht, darf die Pflanze wieder ins Freie.

Wenn man die Blätter leicht reibt, dann verströmen sie einen zarten Duft, der durch die ätherischen Öle hervorgerufen wird und angenehm nach Zitronen duften.

Waxflower ist ein hervorragender Begleiter für Schnittblumen und mit ihren kleinen Blüten und den feinen, nadelartigen Blättern sehr hübsch anzusehen. Sie sind lange Haltbar und oft sind die Blumen im Strauss bereits welk, die Waxflower hält sich jedoch wacker – oft länger als 14 Tage.

In Verbindung mit weissen Rosen und Eukalyptus finde ich die Zusammenstellung in der Vase besonders schön.