Funkien, die schönsten Blattschmuckstauden

Funkien zählen für mich zu den schönsten Blattschmuckstauden, die sowohl im Beet als auch im Kübel gepflanzt werden können. Die attraktive, winterharte Stauden bringt mit ihren dekorativen Blättern Abwechslung in jedes Beet.

Funkien sind sehr robuste und winterharte Pflanzen und neben dem schönen Blattwerk zieren von Juli bis August lilafarbene Blüten auf hohen Stielen die Staude. Funkien benötigen einen humosen und nährstoffreichen Boden mit ausreichender Wasserversorgung, vor allem in den heissen Sommermonaten. Der ideale Standort sollte halbschattig bis schattig sein, denn die Blätter sind empfindlich gegen direkte Sonneneinstrahlung.

Funkien stammen aus Asien, gehören zur Familie der Agavengewächsen und im Volksmund werden sie häufig auch Herzblattlilien genannt. Sie wachsen langsam und benötigen mit den ausladenden Blättern viel Platz, was mir schon einmal Probleme verursacht hat und ich die Pflanze umsiedeln musste. Am richtigen Standort benötigt die Funkie kaum Pflegearbeiten und gedüngt wird im Frühjahr mit verrottetem Kompost. Alternativ können auch Hornspäne oder Pflanzenjauche verwendet werden.

Ein grösseres Problem sind die Schnecken! Schon im Austrieb, spätestens im Sommer nach ausgiebigen Regenfällen fallen die Schnecken über die Funkien her und die Blätter sind förmlich durchlöchert. Dabei habe ich festgestellt, dass Funkien mit festem Laub weniger befallen werden. Wer sich für Funkien entscheidet, dem darf Schneckenbekämpfung kein Fremdwort sein. Ohne Massnahmen erlangt die Staude nie ihre Prächtigkeit, sondern nur den Frust des Hobbygärtners. Besonders schön findet ich Funkien in Keramikgefässen auf meiner Terrasse und dort sind sie einigermassen von den gefrässigen Schnecken geschützt.

Da im späten Herbst die Blätter absterben ist kein Schnitt erforderlich und die abgefallenen Blätter dienen als Frostschutz im Beet. Ansonsten benötigen die Stauden keinen besonderen Winterschutz. Sie kommen prima mit Temperaturen unter Minus 20 Grad zurecht. Bei Funkien im Kübel kann es nicht schaden, die Pflanzen nahe an die Hauswand zu rücken, sie auf Styroporplatten zu stellen und bei extremen Frost die Töpfe mit einem Jutesack zu schützen.

Bei der riesigen Auswahl an Funkien fällt die Entscheidung meist schwer, doch sicherheitshalber werde ich künftig fragen, bei welcher Züchtung ein besonderes Augenmerk mit geringer Schnecken Frassgefahr gelegt wurde.