Einen wunderschönen guten Morgen!
Die Baubranche boomt, Fachleute sind knapp, wehe dem der einen Handwerker braucht!
Ob es nun um eine Reparatur oder um Sanierung geht, jeder hat seine Erfahrungen mit teuren Kundendiensten, unzuverlässigen Handwerker oder Pfusch gemacht. Es wird gestrichen, gespachtelt und gefliest – wer in diesen Tagen einen Handwerker braucht, muss viel Geduld aufbringen. Wartezeiten von 3 bis 4 Monaten sind ganz normal, denn überlastete Firmen, zunehmender Fachkräftemangel, sowie Termindruck setzen den Handwerker zu.

Die beste Methode einen guten und zuverlässigen Handwerker zu finden ist die Wahl des richtigen Unternehmens und ich greife grundsätzlich auf ortsansässige Betriebe zurück. Sie leben von der Mundpropaganda zufriedener Kunden und können sich ein schlechtes Urteil kaum leisten. Zudem reduzieren sich die Anfahrtskosten wenn der Handwerker aus der Umgebung kommt. Bei grösseren Aufträgen befrage ich Freunde, Bekannte und die Nachbarschaft um nach deren Erfahrungen sich ein Urteil zu bilden. Da bei mir eine Bad Sanierung ansteht, habe ich mir die Arbeit bei einem Nachbarn angeschaut und auch gleich geklärt wie es mit der Pünktlichkeit war. Es ist reichlich unangenehm auf einen Handwerker zu warten, wenn das Haus eine Baustelle ist und sich der Fertigungstermin um Tage oder sogar um Wochen verschiebt.

Der Internetauftritt eines Unternehmens kann einen Hinweis auf Seriosität sein und auch der erste Kontakt mit dem Handwerker zählt. Ist das Unternehmen telefonisch gut erreichbar und ruft der Handwerker auch zuverlässig zurück. Kommt es dann zum ersten Treffen zählt der erste Eindruck und um Pünktlichkeit. Ist 8 Uhr vereinbart und der Handwerker kommt erst in der Mittagszeit, ohne telefonisch den Zeitpunkt zu verschieben, werde ich schon hellhörig.
Sinnvoll ist es mindestens drei Angebote einzuholen um die Preise vergleichen zu können. Wer seinen Wunsch Handwerker gefunden hat, sollte den Auftrag schriftlich erteilen, auch wenn in Bayern der Handschlag oft noch gilt – nur so können Missverständnisse vermieden werden.
Ist die Waschmaschine oder der Geschirrspüler kaputt, kann man den Kundendienst des Herstellers verständigen. Ich frage jedoch gerne bei ortsansässigen Betrieben an, ob sie die Marke reparieren können um hohe Anfahrtskosten zu sparen. Am besten ist, die Waschmaschine vor Ort beim kleinen Elektrohändler zu kaufen. Die Maschine wird nicht nur an Ort und Stelle aufgestellt, sondern der Kundendienst ist bei einem Schaden meist in wenigen Stunden zur Stelle.

Die Preise für Baustoffe sind in den letzten Monaten in die Höhe geschossen. Der Markt ist leer gefegt und die Lieferzeiten ziehen sich wie Kaugummi. Ein Bekannter der Schreiner ist, geht das Holz aus und er bezeichnete die Lage dramatisch. Er nannte die Gründe dafür, dass ein erhöhter Holzbedarf in den USA und China ist und dazu kommen einige Werksschliessungen wegen Corona dazu. Das grösste Problem sei aber die Dürre und Trockenheit in den vergangenen Jahren und ein “Do-It-Yourself-Boom” während der Lock Down Zeiten. Gesegnet sind alle die handwerkliches Geschick haben und zumindest kleine Reparaturen oder Schäden selbst ausführen zu können.

Bei der Heizungsanlage ist es sinnvoll einen guten Heizungsinstallateur zu haben. Vor zwei Jahren hatten wir Probleme mit unserer Heizung und das im eiskalten und schneereichen April. Eine Woche vor Ostern war der Techniker fast täglich bei uns. Solange er da war lief die Heizung, doch spätestens nach einer Stunde – Stillstand. Ziemlich genervt habe ich dann einen anderen Heizungstechniker angerufen, der den Fehler ganz schnell erkannt und behoben hat. So hatten wir bei Aussentemperaturen von nur 2 Grad wenigstens ein warmes Haus an den Feiertagen. Wer einen guten Handwerker in seiner Nähe gefunden hat – bleib ihm treu. Die meisten werden sich bemühen, durch gute Arbeit dich als Stammkunden zu behalten.
Wünsche euch einen schönen Sonntag!!