Immer wieder überkommt mich das “Kränzchen-Fieber” egal ob mit frischen Blumen, mit Eukalyptus oder aus Buchs Zweigen. Einen Kranz zu binden ist für mich Entspannung pur und das Ergebnis ist (meistens … 🙂 sehr schön. Trockenblumen sind im Moment der Renner und bereits viele Floristen bieten zu frischen Blumen nun auch Trockenblumen an. Oft einzelne Blumen oder in kleinen Sträussen aus einer Sorte und da fällt die Entscheidung sehr schwer.

Mein Trockenblumen Kranz sollte bunt wie der Herbst sein und ich habe mir dafür Schafgarbe, Phalaris gefärbt, Nigela, Strandflieder, Craspedia, Lagurus und Ruscus ausgesucht. Dazu noch rosa Schleierkraut und blaue Disteln die auf dem Kranz gut eintrocknen.
Die Trockenblumen sind alle professionell getrocknet worden und halten ein paar Jahre. Das Binden mit Trockenblumen ist ein wenig frimeliger als mit frischen Blumen und auch der fertige Kranz sollte vorsichtig behandelt werden. Alles was ihr braucht ist ein Drahtring oder Holzring in der gewünschten Grösse, Trockenblumen, Bindedraht und eine gute Schere.

Zuerst werden die Stiele der Blumen gekürzt und kleine Sträusschen gebunden. Soll der Kranz für den Tisch sein oder an der Wand hängen? Dann sollte zuerst die Hängevorrichtung angebracht werden, denn ist der Kranz fertig gebunden ist es meist schwierig die Vorrichtung nachträglich anzubringen.
Jetzt werden die ersten Sträusschen mit Draht am Ring befestigt. Wickelt dabei den Draht zweimal um den Ring und zieht den Draht langsam an. Aber Vorsicht die Stängel der Trockenblumen können leicht brechen. Alle weiteren Sträusschen werden auf den Ring, in einer Richtung befestigt bis der Ring vollständig gefüllt ist. Sollte irgendwo eine kleine Lücke sein, binde einfach noch einzelne Blumen ein bis der Übergang geschlossen ist.
Mein Kranz ist für den Tisch und da sieht es besonders hübsch aus wenn die gefärbten Ähren herausragen. Die Disteln und Nigella habe ich nachträglich mit dem Heisskleber angeklebt. Finde das der Kranz ganz gelungen ist und die leuchtenden Farben gefallen mir ganz besonders – schliesslich haben wir bald Herbst.

W U N D E R S C H Ö N !
Vielen lieben Dank Doris !