Wer im Frühling ein farbenprächtiges Beet mit Narzissen, Krokussen, Alium oder Schneeglöckchen geniessen möchte, muss im Herbst aktiv werden. Mit dem geeigneten Werkzeug lassen sich die Frühlingszwiebel viel besser setzen und eigentlich sollte man sich das Leben immer so leicht wie möglich machen.

Jahrelang hatte ich nach dieser Aktion Blasen an der Hand Innenfläche, die nur schwer abheilten. Leider gehöre ich zu den Menschen, wenn sie etwas anfangen nicht mehr aufhören können bis die Arbeit getan ist. Blasen an den Händen und Rückenschmerzen waren dann das Resultat.
Spätestens vor dem ersten Frost müssen die Blumenzwiebel unter die Erde. Für mich ist dieser Termin Ende September bis spätestens Anfang Oktober. Auch wenn es Anfang September schon in den Fingern juckt, ist es viel zu früh und bei den herrlichen warmen Sonnen Tagen die wir in den ersten zwei September Wochen hatten, können die Zwiebel zu früh austreiben. Damit sich die Frühlingsblumen gut entwickeln benötigt jede Sorte eine bestimmte Pflanztiefe. Das Loch sollte mindestens doppelt so tief wie der Durchmesser der Zwiebel sein. Bei den kleinen Krokuszwiebel genügen einige Zentimeter, bei Alium sollte es schon 15-20 cm sein.
Ist der Garten klein und müssen nur ein Dutzend Zwiebel eingesetzt werden, geht es schnell und bequem mit einer Schaufel oder einen Zwiebelpflanzer. Bei grösseren Mengen lohnt sich der Blumenzwiebel Spiral Bohrer, der ganz einfach an eine Akku Bohrmaschine einlegt wird. Die Spiralen (ich habe mir zwei Grössen bestellt) bohren in windeseile Löcher in die Erde. Der Bohrer ist einfach zu bedienen und bohrt Löcher von einem bis zu mehreren Zentimetern. Einfach die Zwiebel setzen mit Erde bedecken, andrücken und fertig. Wichtig ist bei einer starken Durchwurzelung der Böden, dass man den Akku Schrauber fest in den Händen hält.
Für den Frühling habe ich besonders viele Krokusse gepflanzt. Über diese Frühblüher freuen sich besonders Bienen und Hummeln nach der kalten Jahreszeit über die Nahrung – und für den Mensch sind sie eine Augenweide.