Die Adventszeit ist die perfekte Einstimmung für besinnliche Weihnachtsfeiertage. Die Wartezeit bis dahin, versüsst man sich am besten, indem man das Zuhause festlich schmückt und dabei darf natürlich ein Adventskranz nicht fehlen. Der klassische Adventskranz besteht aus Tannenzweigen und 4 Kerzen, die an den Sonntagen vor Weihnachten nacheinander angezündet werden. Der Adventskranz ist ein fester Bestandteil der vorweihnachtlichen Zeit und gehört traditionell einfach dazu.
Morgen ist tatsächlich schon der erste Advent und für viele beginnt die schönste Zeit des Jahres. Eine besinnliche und herzliche Zeit in der man es sich zu Hause so richtig gemütlich macht, überall funkeln Lichter, es duftet nach Zimt, Plätzchen und Tannengrün. Einen Adventskranz selbst zu binden ist ein schöner Beginn für diese Zeit und mein Kranz ist eine Kombination aus Nobilis Tanne, Seidenkiefer und Eukalyptuszweigen, der nicht nur schön aussieht sondern auch herrlich duftet. Für die Gestaltung und das Binden sollte man sich etwas Zeit nehmen – mit einer Tasse Glühwein ist das Basteln eine tolle Gelegenheit um sich auf Weihnachten einzustimmen.
Mit welchen Materialien der Kranz gebunden wird ist Geschmacksache, ob Tannenzweige, Buchs oder Koniferen, Olivenzweige, Kiefer oder Eukalyptus bleibt jedem selbst überlassen. Darüberhinaus benötigt man einen Strohrömer, eine Gartenschere, einen festen Draht, vier Kerzenhalter und Kerzen. Die Zweige werden auf etwa fünf bis zehn Zentimeter gekürzt und um den Strohrömer der Draht gewickelt.

Als nächstes stelle ich kleine Bündel aus den verschiedenen Grünarten zusammen, lege das erste Bündel auf den Strohrömer und umwickle es fest mit dem Bindedraht. Das nächste Bündel wird so angelegt, dass die Stiele vom vorherigen gut abgedeckt sind. Wieder mit Draht befestigen und so wird der Kranz rundum gebunden. Am Ende des Kranz wird das letzte Bündel so eingearbeitet, das das Ende des ersten Bündel nicht mehr sichtbar ist.
Die Kerzen habe ich mit einer Paketschnur umwickelt und jeweils einen Holzstern aufgeklebt. Die Kerzenhalten befestigen und die Kerzen einstecken. Dekoriert habe ich den Kranz mit matten, weissen Kugeln, Holzsterne in weiss und natur, Tannenzapfen und Eukalyptus Beeren.

Jetzt freue ich mich auf Morgen Nachmittag, wenn die erste Kerze bei Tee und Plätzchen angezündet wird.