Einen wunderschönen guten Morgen!
Wer Topfpflanzen hat, kennt vielleicht das Problem. Auf der eigentlich braunen Erde bildet sich ein weisser Belag und viele vermuten zuerst einen Schimmelbefall. Und tatsächlich kommt es immer wieder einmal vor, dass die Blumenerde fault. Jedoch muss es sich nicht um Schimmel handeln, es könnte auch ganz harmlos sein.

In vielen Fällen handelt es ich um Kalkablagerungen die nach dem Giessen in der Blumenerde zurückbleiben. Sie schaden der Pflanze kaum, sehen jedoch nicht sehr ästhetisch aus. Wer sie entfernen möchte, kann die Erde vorsichtig abtragen und den Blumentopf mit frischer Erde auffüllen. Schimmelbefall erkennt man sehr gut, denn Schimmel ist flaumig und weich, Kalkablagerungen hingegen eher trocken, hart und krümelig. Oft entsteht bei Fäulnis auch ein modriger Geruch.
Grundsätzlich sollte Schimmel nicht ignoriert werden, den das Problem ist meist nicht nur oberflächig und der Schimmel schadet nicht nur der Pflanze, sondern auch dem Mensch, besonders für Allergiker. Aber warum schimmelt Blumenerde überhaupt? Die Ursache liegt in der falschen Pflege der Pflanzen. Zumeist ist häufiges Giessen der Grund, es ersteht Dauernässe und es kommt zur Fäulnis. Staunässe ist der schlimmste Feind für jede Pflanze, egal ob sie drinnen oder draussen wächst. Aber auch schlechte Durchlüftung begünstigt den Schimmelbefall. Manchmal schimmelt Blumenerde bereits in der Packung was nicht zwingend mit der Qualität zu tun hat, sondern mit dem Kondenswasser, was sie an der Folie bildet. Ist ein Grossteil des Sacks mit Schimmel durchzogen ist es auf jeden Fall ein Reklamationsgrund.
Zunächst sollte man die Pflanze aus dem Topf nehmen und sie von der Erde befreien und die Wurzeln überprüften. Ist ein Grossteil der Wurzel bereits faul und matschig, ist die Zimmerpflanze nicht mehr zu retten. Sind nur wenige Wurzeln braun und angefault, schneidet man sie grosszügig heraus. Anschliessend den Topf gründlich mit heissem Wasser reinigen, denn auch hier lauern die Schimmelsporen. Nun die Pflanze mit frischer Erde wieder einpflanzen und das alte Substrat im Hausmüll vernichten. Eine Schicht Blähton unten im Pflanztopf kann verhindern, dass sich überschüssiges Giesswasser in der Erde anstaut. Bei der Wahl der Blumenerde gilt, Erde mit einem hohen mineralischen Anteil ist weniger anfällig für Schimmel.
Auch wenn es gut gemeint ist, sollten Zimmerpflanzen nicht zu häufig gegossen oder sogar übergossen werden. In den Sommermonaten benötigen sie mehr Wasser als in den Herbst- und Wintermonaten. Auch das Durchlüften der Erde in regelmässigen Abständen kann gegen Schimmel helfen und dazu wird die Blumenerde immer wieder aufgelockert. Blumenerde sollte sich angenehm feucht anfühlen und zwischen den Giessgängen darf die obere Erdschicht auch gerne antrocknen.
Die meisten Zimmerpflanzen zeigen wie es ihnen geht. Schlapp hängende Blätter bedeuten, dass die Pflanze Durst hat. Gelbe Blätter deuten auf einen allgemeinen Nahrungsmangel hin und es muss gedüngt werden. Unnatürlich lang gewachsene Triebe weisen dagegen auf zu viel Dünger. Zimmerpflanzen über Jahre vital zu halten ist nicht schwer und einmal wöchentlich widme ich mich meinen Pflanzen um ihre Bedürfnisse richtig zu deuten und sie zu pflegen.
Wünsche euch einen schönen Sonntag!