Einen wunderschönen guten Morgen!
Gestern fragte mich die 12-jährige Tochter unseres Nachbarn ob früher Ostern anders gefeiert wurde als heute. So viele Unterschiede gibt es nicht, doch leider sind einige Traditionen von der Bildfläche verschwunden. Wie zum Beispiel das Osterfeuer das am Ostersamstag meist am Kapellenberg angezündet wurde und um das Feuer bildete sich eine Menschenschar die das brennende Spektakel verfolgten. Rund um das Osterfeuer existierten viele heidnische Bräuche, so glaubten die Menschen früher, dass dem Liebesglück eines Paares eine lange Zukunft bevorstand, wenn sie Hand in Hand über das Feuer sprangen. Die Landwirte erhofften sich eine gesegnete Ernte vom Sprung über das Feuer.

Die bunten Ostereier wurden nicht gekauft, sondern selbst gefärbt. Entweder mit Zwiebelschalen, Spinat für die grünen und rote Beete für die roten Eier. Die Eier wurden anschliessend mit einer Speckschwarte poliert, sodass sie schön glänzten. Für die Kinder gab es ein Osternest mit viel Schokolade, oft neue Schuhe und ein Sonntagskleid. Am Gründonnerstag gab es immer Spinat mit Spiegeleier und am Karfreitag herrschte strengstes Fleischverbot, was ich bis heute auch so übernommen habe. So bekam ich das von Zuhause beigebracht und an meine Tochter weiter gegeben. Das Osterwochenende wurde mit der Familie gefeiert und nach der Nestsuche ausgiebig geschlemmt.
Kann mich auch noch gut daran erinnern, dass in meiner Kindheit ab Gründonnerstag der Frühjahrsputz anstand und für zwei bis drei Tage das Haus auf den Kopf gestellt wurde. Spätestens am Ostersamstag war alles “Blühtenrein”, die Fenster blitzten und die Vorhänge sahen aus wie neu. In manchen Jahren entstand über Nacht sogar eine neue Wandfarbe. Leider muss ich zugeben, dass ich dies Putzorgie von meiner Mutter übernommen habe, bis meine Tochter vor einigen Jahren sagte: “Es kommt der Osterhase, nicht das Gesundheitsamt!”
Heutzutage ist das Osterwochenende für viele “die” Gelegenheit einmal rauszukommen. Doch die extremen Spritpreise haben viele abgehalten und die Staus auf unseren Autobahnen waren nicht so schlimm wie vor der Pandemie. Wir werden die Feiertage gemütlich mit der Familie gestalten und lecker Essen. Ein bisschen Ruhe wird mir nach diesen arbeitsreichen Wochen auch guttun.

Wünsche euch schöne Feiertage und ein tolles Osterfest.
Das mit der Speckschwarte haben wir auch immer gemacht und Osterfeuer habe ich erst durch meinen damaligen Freund in Norddeutschland kennengelernt da seine Schwester dort gewohnt hat.
Bei den Osterfeuern dort gab es auch zu trinken und essen.
Einen schönen Ostermontag noch.
Gruß
Hannelore
Hallo Hannelore, vielen Dank für deinen Kommentar. Oh ja, beim Osterfeuer gab es immer reichlich Essen und Trinken.
Eigentlich schade, dass es seit Corona bei uns nicht mehr stattfindet. Das Wetter wäre an Ostern perfekt gewesen. Wünsche dir einen guten Wochenstart und einen schönen Abend. Liebe Grüsse Christa