Warten auf die Eisheiligen ?

Es ist angerichtet! Jetzt muss ich nur noch warten bis die Eisheiligen vorbei sind.

Die Hochbeete sind vorbereitet, aufgefüllt mit frischer Erde und Kompost, die Blumentöpfe für die Terrasse gesäubert und ich werde meine Ungeduld zügeln, damit ich nicht zu früh anpflanze. Bis zum 15. Mai können die sogenannten Eisheilige noch Frost bringen, denn eine alte Bauernregel lautet: “Pflanze nie vor der kalten Sophie”.

Mit Kältestress bei Pflanzen ist nicht zu spaßen und ich musste bereits Lehrgeld bezahlen. Gerade bei Wärme liebenden mediterranen Pflanzen stockt das Wachstum und die Blätter werden fleckig, Gurken und Tomaten streiken oft komplett und stellen ihr Wachstum ein. Viele Pflanzen haben sichtlich Kältestress, sind anfällig für Pilzerkrankungen oder gehen sogar ein.

Auch wenn die Regeln mit den Eisheiligen nicht immer ganz zutreffen, ist es für Hobbygärtner eine gute Orientierung, denn ab Mitte Mai nimmt die Gefahr von Nachtfrost ab. Wer Sommerblumen oder Gemüse früher ins Freie setzt, sollte die Temperaturen im Auge behalten und die Pflanzen vor Kälte schützen. Ein paar Tage vor Ostern war ich in unserem Gartencenter, um ein kleines Geschenk zu besorgen und sehr überrascht, dass die Kunden bereits Sommerblumen wie Geranien, Petunien und Gemüse gekauft haben. Auch wenn die Sonne bereit viel Kraft hat, uns lockt die ersten Pflanzen ins Freie zu bringen. Zum Glück konnte ich meine Ungeduld zügeln, den nach Ostern gab es nachts wieder Frost.

Ob eine Pflanze Frost übersteht, hängt sehr stark davon ab, wie robust sie ist. Pflanzen mit nicht verholzten Stängel, wie zum Beispiel das Fleißige Lieschen haben keine Chance, Nachtfröste zu überleben. Auch wenn man voller Vorfreude auf das neue Gartenjahr ist und es kaum abwarten kann, die Terrasse zu schmücken und Gemüse zu pflanzen, bei kälteempfindlichen Pflanzen sollte man in jedem Fall bis nach den Eisheiligen ausharren.

Die Natur unterwirft sich keinen Gesetzen, sondern zeigt sich oft sehr eigenwillig. Die Eisheiligen sind daher nur eine grobe Richtlinie und zur Sicherheit sollte man auch danach den Wetterbericht im Auge behalten – sonst ist es vielleicht um die gerade gepflanzten Balkonblumen oder Tomaten geschehen.